Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/225976 
Year of Publication: 
2020
Series/Report no.: 
IW-Policy Paper No. 23/2020
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Neben den Zielen des Infektionsschutzes und der Vermeidung von Überlastungen der Kapazitäten des Gesundheitswesens ist auch das Nutzen von Bildungs- und Betreuungsangeboten ein weiteres Ziel, das insbesondere im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit und im Hinblick auf das Kindeswohl Bedeutung erlangt hat. Letzteres rückte insbesondere während der corona-bedingten Kita- und Schulschließungen in das gesellschaftliche Bewusstsein. Allerdings stehen diese drei Ziele - bei gegebenen Testkapazitäten und ambulanten Behandlungskapazitäten - in einem Konflikt. Denn gerade bei Kindern und Jugendlichen treten Erkrankungen, deren Symptome auch auf eine SARS-CoV-2-Infektion hinweisen könnten, im Vergleich zu Erwachsenen häufiger auf. Im letzten Jahr schwankte die Anzahl derjenigen Kinder und Jugendlichen, die neu aufgetretene "respiratorische Symptome" wie Schnupfen, Husten oder Halsschmerzen aufwiesen, im November und Dezember um wöchentlich eine Million, teilweise lagen sie darüber. Würden in diesem Jahr alle Kinder und Jugendliche mit diesen Symptomen getestet, müssten wahrscheinlich fast alle der gegenwärtig möglichen PCR-Tests im November und Dezember allein für diese Bevölkerungsgruppe verwendet werden. Suchten gleichzeitig nur die Hälfte aller entsprechend erkrankten Kinder einen Kinderarzt auf - in "normalen" Zeiten sind es durchschnittlich etwa ein Fünftel - müsste jeder Kinderarzt im Durchschnitt allein 275 gesetzlich versicherte Patienten mehr in den Monaten November und Dezember behandeln. [...]
Abstract (Translated): 
In addition to the goals of infection prevention and the avoidance of overloading the capacities of the health care system, the avoidance of daycare, kindergarden and school closures is another goal of the current German policy in the corona pandemic. However, these three goals are in conflict - given both the current COVID-19 test capacities and the outpatient treatment capacities. In the past it was possible for children to attend daycare and school even with mild cold symptoms. Now, the corresponding capacities in the health care system are insufficient to safely rule out a SARS-CoV-2 infection. Yet illnesses, the symptoms of which could also indicate a SARS-CoV-2 infection, occur more frequently in children than in adults. Therefore, numerous children would probably have to stay at home within the next months, if infection prevention is the primary objective. The Bundeslaender have tried to provide answers to this conflict of interest. In summary, it can be stated: Ultimately, it is the GPs and paediatricians who should decide whether testing for COVID-19 is indicated or not. However, the recommendations to parents as to when children should consult a doctor differ depending on the Bundesland. Likewise, different evaluations are made as to when a child could continue attending school or kindergarden in the case of symptoms that could indicate a SARS-CoV-2 infection. At the same time, the recommendations of the Bundeslaender regarding the procedure for dealing with cold symptoms are not clear at all points and leave room for interpretation. [...]
JEL: 
I18
I28
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
428.31 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.