Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/225268 
Year of Publication: 
2020
Series/Report no.: 
Thünen Working Paper No. 157
Publisher: 
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig
Abstract: 
Das Ziel der vorliegenden Studie besteht in der Rekonstruktion und Analyse von Digitalisierungsdiskursen, die auf 2018 und 2019 besuchten Tagungen zu sozialen Dienstleistungen, Ehrenamt und ländlicher Entwicklung beobachtet wurden. Auf Tagungen geben Akteurinnen und Akteure ihrem Tätigkeitsfeld eine gemeinsame Bedeutung, indem sie Standpunkte vertreten, Erwartungen formulieren und Narrative erzeugen oder bekräftigen. Durch die Analyse der Beobachtungsprotokolle, der dokumentierten Vorträge und des Tagungsmaterials wurden die übergeordneten Diskurse "Organisation sozialer Dienstleistungen" und "Entwicklung ländlicher Räume" mit ihren jeweiligen Teildiskursen "Professionelle Erbringung sozialer Dienstleistungen", "Organisation und Arbeit in zivilgesellschaftlichen Organisationen", "soziale Dienstleistungen in ländlichen Räumen", "Daseinsvorsorge und Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen", "Bürgerbeteiligung" und "wirtschaftliche Entwicklung" identifiziert, in denen das Thema "Digitalisierung" jeweils bestimmte Funktionen einnimmt. Der Begriff "Digitalisierung" bleibt in den Diskursen für viele Zuschreibungen und Interpretationen offen. Verschiedene Akteurinnen und Akteure können so unter dem Vorzeichen von Digitalisierung ihre eigenen Ziele und Aktivitäten diskutieren. Insgesamt sind die beobachteten Diskurse von technikoptimistischen Hoffnungen und digitaltechnischen Machbarkeitsvisionen geprägt. Die Einbettung von Technologien in die jeweiligen institutionellen und gesellschaftlichen Bedingungen hingegen wurde zum Beispiel da deutlich, wo darauf hingewiesen wurde, dass für eine erfolgreiche Umsetzung digitalgestützter Reformen von Arbeitsprozessen und Organisationsstrukturen die Interessen und Bedürfnisse von Akteurinnen und Akteuren vor Ort berücksichtigt werden müssen. Mit Blick auf die Telemedizin und -pflege wurden der rechtliche Rahmen, begrenzte Finanzierungsmöglichkeiten und fehlende Akzeptanz als außer-technische Grenzen digitalgestützter Veränderungen diskutiert. Durch die in den identifizierten Diskursen weit verbreitete Konzeptualisierung von Digitalisierung als neutralem, außergesellschaftlichem technischen Wandel bleibt die Interessengebundenheit und die politische Dimension der Entwicklung, Implementierung und Nutzung von (digitaler) Technik unberücksichtigt. Vor allem am Diskurs zur Entwicklung ländlicher Räume wird deutlich, wie die unterschiedlichen Stakeholder mit dem Fortschrittsnarrativ der Digitalisierung auch anderen Forderungen Nachdruck verleihen. So wird etwa von politischen Akteurinnen und Akteuren das vermeintlich Zukunftweisende des Ansinnens der Mobilisierung unbezahlter Arbeit zur Überwindung von Schwächen der sozialen Daseinsvorsorge im ländlichen Raum durch den Verweis auf die Digitalisierung unterstrichen. Indem der Diskurs sich auf die technologische Lösung konzentriert wird aber auch der Lösungsansatz der vermehrten Nutzung unbezahlter Arbeit kaum noch reflektiert oder mit alternativen Lösungsmöglichkeiten kontrastiert. Auf diese Weise lassen sich Projekte mit technischen Problemstellungen legitimieren, ohne dass das dahinterstehende Ziel weiter hinterfragt wird.
Abstract (Translated): 
The aim of the present study is to reconstruct and analyse digitisation discourses observed at conferences on social services, volunteering and rural development attended in 2018 and 2019. At conferences, actors give a common meaning to their field of activity by representing points of view, formulating expectations and creating or reinforcing narratives. The analysis of the observation protocols, the documented lectures and the conference material identified the overarching discourses "organisation of social services" and "development of rural areas" with their respective sub-discourses "professional provision of social services", "organisation and work in civil society organisations", "social services in rural areas", "services of general interest and living conditions in rural areas", "citizen participation" and "economic development", in which the topic "digitisation" takes on specific functions in each case. The term "digitisation" remains open to many attributions and interpretations in the discourses. Different actors can thus discuss their own goals and activities under the sign of digitisation. Overall, the discourses observed are characterised by technology-optimistic hopes and visions of digital technological feasibility. The embedding of technologies in the respective institutional and social conditions became clear, for example, where it was pointed out that for the successful implemen-tation of digitally supported reforms of work processes and organisational structures, the interests and needs of local actors must be considered. With regard to telemedicine and telecare, the legal framework, limited funding possibilities and lack of acceptance were discussed as the non-technical limits of digitally supported changes. Due to the conceptualisation of digitisation as a neutral, extra-societal technical change, which is widespread in the identified discourses, the interest-based and political dimension of the develop-ment, implementation and use of (digital) technology is not considered. Especially the discourse on the development of rural areas moreover shows how various stakeholders add authority to other demands with the narrative of digitization as progress. For example, political actors underline the supposedly forward-looking nature of the idea of mobilising unpaid work to overcome weak-nesses in social services in rural areas by referring to digitisation. Moreover, by concentrating on the technological solution, the discourse hardly reflects on the approach of increasing the use of unpaid work or contrasts it with alternative solutions. In this way, projects can be legitimized with technical problem statements without further questioning the goal behind them. Within the discourses, however, digitisation was largely conceptualised as socially and politically neutral technical change. In this perspective, specific interests and the political dimensions inherent in the development, implementation, and usage of (digital) technology remain invisible. In the discourse on rural development it becomes apparent how the narrative of digital progress adds authority to further specific claims. Reference to digital solutions emphasizes, for example, the supposedly forward-looking character of the claim for an increase in unpaid work for the sake of social services provision in rural areas. Moreover, the discourse's concentration on technical solutions hinders reflections upon the actual approach to the problem, i.e. the increased reliance on unpaid work, or its comparisons with alternative approaches. Thereby, technical problems can legitimate projects without further questioning of the underlying aim.
Subjects: 
Technischer Wandel
Narrative
ländliche Entwicklung
soziale Dienstleistungen
bürgerschaftliches Engagement
unbezahlte Arbeit
Ehrenamt
Digitalisierung
Feldkonfiguration
technical change
narratives
technical determinism
rural development
social services
voluntary work
unpaid labour
digitization
field configuration
JEL: 
H40
I38
L31
M15
O33
R58
Z13
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
765.59 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.