Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/225150 
Year of Publication: 
2020
Citation: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 73 [Issue:] 07 [Publisher:] ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2020 [Pages:] 30-36
Publisher: 
ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Abstract: 
Homeoffice spielt in der Covid-19-Pandemie und den damit verbundenen Maßgaben zur sozialen Distanzierung eine zentrale Rolle. Berechnungen des ifo Instituts ergeben, dass etwa 56% aller Beschäftigten in Deutschland prinzipiell einen Zugang zu Homeoffice haben. Dabei wurde weniger als die Hälfte dieses Potenzials vor der Covid-19-Pandemie ausgeschöpft. Geringverdiener und Beschäftigte mit niedrigem Qualifikationsniveau können wesentlich seltener von zu Hause arbeiten. Ein höheres Homeoffice-Potenzial steht zudem mit regionalen Meldungen von Kurzarbeit und mit regionalen Infektionszahlen in einem negativen Zusammenhang. Die vollständige Verlagerung ins Homeoffice kann in naher Zukunft jedoch kein universelles Modell sein. Sowohl Betriebe als auch Beschäftigte werden eine hybride Arbeitsform zwischen Homeoffice und Präsenzarbeit bevorzugen.
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.