Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/224244 
Year of Publication: 
2020
Series/Report no.: 
WSI Policy Brief No. 36
Publisher: 
Hans-Böckler-Stiftung, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI), Düsseldorf
Abstract: 
Befristete Beschäftigungen gehören zu den sogenannten atypischen Beschäftigungen. Aus der Perspektive der zumeist jungen Betroffenen stellen befristete Beschäftigungsverhältnisse eine Belastung dar: Studien zeigen, dass Befristete im Vergleich zu unbefristet Beschäftigten über ein niedrigeres Einkommen verfügen und ein größeres Armutsrisiko aufweisen (Seils 2016). Darüber hinaus erschweren befristete Beschäftigungsverhältnisse die Familiengründung (Auer/Danzer/Fichtl 2015) und die soziale Teilhabe (Gundert/Hohendanner 2011). Die Regierungskoalition hat sich daher in ihrem Koalitionsvertrag darauf verständigt, insbesondere die sachgrundlos befristete Beschäftigung einzudämmen (CDU/CSU/SPD 2018). Vor diesem Hintergrund soll im Folgenden auf der Basis aktueller amtlicher Daten eine Bestandsaufnahme erfolgen: Wie haben sich die unterschiedlichen Varianten befristeter Beschäftigungsverhältnisse entwickelt? Wie verbreitet ist die befristete Beschäftigung im Bund und in den Ländern? Zunächst soll jedoch auf die verschiedenen Datenquellen eingegangen werden.
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
710.7 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.