Authors:
Menkhoff, Lukas
MacDonald, Ronald
Froemmel, Michael
Abstract:
In this paper we demonstrate that there is evidence of an unstable and nonlinear relationship between fundamentals and exchange rates. Modeling this time-varying nature of the importance of fundamentals in a Markov switching framework substantially improves the fit of the real interest rate differential model and leads to parameter estimates, which in one regime are in line with theoretical expectations and allow us to draw reasonable conclusions on the influence of fundamentals on exchange rate dynamics. Factors which prove to be closely related to regime switches are short term interest rate, inflation differentials and differences in economic growth. Therefore fundamentals do not only matter for the exchange rate within each regime, but are also related to the switches between the regimes.
Abstract (Translated):
In diesem Papier zeigen wir, dass für den Wechselkurs der Deutschen Mark bzw. des Euro gegen den US Dollar die Beziehung zwischen Fundamentaldaten und Wechselkursen instabil und nichtlinear ist. Durch eine Modellierung dieser zeitvariablen Einflüsse der Fundamentals auf den Wechselkurs mit einem Markov Switching Modell lassen sich die Daten im Vergleich zu einem linearen Modell wesentlich besser durch ein Realzinsdifferenzmodell beschreiben, und es ergeben sich Parameterschätzungen, die in einem Regime den theoretisch erwarteten Parameterwerten entsprechen. Somit lassen sich Wechselkursänderungen im Einklang mit Wechselkurstheorien besser erklären. Determinanten der Regimewechsel sind insbesondere die Differenzen der kurzfristigen Zinsen, der Inflationsraten und der Wachstumsraten in den USA und Deutschland. Damit beeinflussen Fundamentaldaten nicht nur die Wechselkursdynamik innerhalb eines Regimes, sondern auch die Übergänge zwischen den Regimes.