Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/222398 
Year of Publication: 
2020
Series/Report no.: 
IAB-Discussion Paper No. 13/2020
Publisher: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract: 
The job finding rate of Unemployment Insurance (UI) recipients declines in the initial months of unemployment and then exhibits a spike at the benefit exhaustion point. A range of theoretical explanations have been proposed, but those are hard to disentangle using data on job finding alone. To better understand the underlying mechanisms, we conducted a large text-message-based survey of unemployed workers in Germany. We surveyed 6,800 UI recipients twice a week for 4 months about their job search effort. The panel structure allows us to observe how search effort evolves within individual over the unemployment spell. We provide three key facts: 1) search effort is flat early on in the UI spell, 2) search effort exhibits an increase up to UI exhaustion and a decrease thereafter, 3) UI recipients do not appear to time job start dates to coincide with the UI exhaustion point. A model of reference-dependent job search can explain these facts well, while a standard search model with unobserved heterogeneity struggles to explain the second fact. The third fact also leaves little room for a model of storable offers to explain the spike.
Abstract (Translated): 
Die Wahrscheinlichkeit eine neue Beschäftigung zu finden nimmt für Bezieher von Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung in den ersten Monaten der Arbeitslosigkeit zunächst ab, steigt dann aber zum Ende der Bezugsdauer wieder an, um danach erneut abzuflachen. Zahlreiche theoretische Ansätze wurden bisher vorgeschlagen um dieses Muster zu erklären, jedoch ist dies kaum möglich sofern dafür nur Daten über die Tatsache der Arbeitsaufnahme an sich herangezogen werden. Um die zugrundeliegenden Mechanismen besser zu verstehen habe wir mittels SMS-Kurznachrichten eine groß angelegte Befragung von Arbeitslosen durchgeführt. Insgesamt wurden über 6.800 Leistungsbezieher zweimal pro Woche über jeweils vier Monate über der zeitlichen Aufwand bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz befragt. Aufgrund der resultierenden Panelstruktur war es uns nun möglich Erkenntnisse zu sammeln, wie sich dieser zeitliche Aufwand auf individueller Ebene über die Dauer der Arbeitslosigkeit hinweg entwickelt. Unsere drei Hauptergebnisse lauten: 1) Der Suchaufwand verläuft flach zu Beginn der Arbeitslosigkeit. 2) Weiter steigt der Suchaufwand zum Ende der Bezugsdauer an, nimmt im Anschluß daran jedoch wieder ab. 3) Es gibt keine Anzeichen dafür, dass Leistungsbezieher die Aufnahme einer neuen Beschäftigung bewußt an das Ende der Bezugsdauer verzögern. Insbesondere das zweite und das dritte dieser Ergebnisse lassen sich kaum mit den Standardmodellen zur Arbeitsuche basierend auf unbeobachteter Heterogenität bzw. so genannten Storable Offer Modellen erklären. Dagegen können die genanntent Ergebnisse gut mittels eines Suchmodells mit Reference Dependence erklärt werden.
Subjects: 
Job search
Reference dependence
Survey
Unemployment
JEL: 
J64
J65
D91
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.