Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/222389 
Year of Publication: 
2020
Series/Report no.: 
IAB-Discussion Paper No. 4/2020
Publisher: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract: 
Increasing wage inequality is associated with changes in the degree of labor market sorting, i.e. the allocation of workers to firms. To measure sorting, we propose a new method which disentangles the respective contributions of worker and firm heterogeneity to wage inequality. Inspired by sorting theory, we infer firm productivity from estimating firm-level production functions, taking into account that worker ability and firm productivity may interact at the match level. Using German data, we find that highly productive firms display low labor shares, dominate concentrated markets, and pay lower wages than less productive firms. Sorting is positive, but lower than what wage-based measures suggest. It increases over time, driven by new matches between low-productivity firms and low-ability workers. At the top, sorting decreases, reflected in worker transitions away from high-productivity firms that pay relatively low wages. We discuss implications of our findings for the interpretation of increasing wage inequality.
Abstract (Translated): 
Wachsende Lohnungleichheit geht mit Veränderungen der Allokation von Arbeitnehmern zu Arbeitgebern im Arbeitsmarkt einher. Dies spiegelt sich auch in einem steigenden Sortierungsgrad des Arbeitsmarkts wider. Wir entwickeln eine neue Methode zur Messung dieses Sortierungsgrades, welche die jeweiligen Beiträge von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberheterogenität zur Lohnungleichheit entflechtet. Inspiriert von theoretischen Modellen der Arbeitsmarktsortierung leiten wir die Produktivität der arbeitgebenden Unternehmen aus Schätzungen von Produktionsfunktionen auf der Firmenebene ab. Wir berücksichtigen dabei insbesondere, dass die Firmenproduktivität auf der Matchebene mit der Leistungsfähigkeit der einzelnen Arbeitnehmer interagieren könnte. Anhand deutscher Daten beobachten wir, dass hochproduktive Firmen niedrige Lohnquoten aufweisen, in konzentrierten Märkten operieren und geringere Löhne zahlen als weniger produktive Firmen. Der Sortierungsgrad ist positiv aber niedriger als lohnbasierte Maße nahelegen. Er steigt mit der Zeit, getrieben durch neue Matches zwischen relativ unproduktiven Firmen und weniger leistungsfähigen Arbeitnehmern. An der Spitze geht der Sortierungsgrad zurück, was sich darin widerspiegelt, dass Arbeitnehmer die produktivsten Firmen, die relativ geringe Löhne zahlen, verlassen. Wir diskutieren Implikationen unserer Ergebnisse für die Interpretation steigender Lohnungleichheit.
Subjects: 
Assortative Matching
Labor Market Sorting
Wage Inequality
Job Mobility
Unobserved Heterogeneity
Firm Productivity
Production Function Estimation
JEL: 
J24
J31
J40
J62
J64
L25
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.