Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/219325 
Titel (übersetzt): 
No abrupt end to the corona shock: How German companies assess the future of the economy
Erscheinungsjahr: 
2020
Quellenangabe: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 47 [Issue:] 2 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2020 [Pages:] 21-41
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Die Corona-Pandemie dürfte in Deutschland zum stärksten Konjunktureinbruch in der Nachkriegszeit führen. Auf Basis der regelmäßigen Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft wird eine Orientierung über das Ausmaß und den Verlauf der gegenwärtigen Beeinträchtigungen von unternehmerischen Geschäftsabläufen gesucht. Dabei werden seit der 10. Kalenderwoche 2020 die Einschätzungen der Unternehmen in den großen Wirtschaftsbereichen wöchentlich ermittelt, auch um etwaige sektorale Belastungsunterschiede zu erkennen. Zudem werden Informationen über die Ursachen der Betriebsstörungen, also zu den multiplen Angebots- und Nachfrageschocks, erhoben. Gemäß der wöchentlich ermittelten Corona-Fieberkurve auf Basis der IW-Konjunkturumfrage waren zuletzt fast zwei Drittel der befragten Unternehmen in Deutschland stark von der Corona-Pandemie beeinträchtigt. Die Belastung hat sich nur zwischenzeitig etwas zurückgebildet, besonders im Dienstleistungssektor, was möglicherweise im Kontext der zeitgleichen Lockerungen bei den Einschränkungen interpretiert werden kann. Im Gegensatz zur Finanzmarktkrise von 2009 werden von Anfang an Industrie und Dienstleister gleichermaßen stark beeinträchtigt. Die Corona-Krise wirft einen langen Schatten auf die deutsche Wirtschaft, denn es zeigt sich bislang jedenfalls keine fundamentale Differenzierung zwischen den kurz- und mittelfristigen Erwartungen der Unternehmen. Vor allem die rückläufige Inlandsnachfrage weist nunmehr eine hohe Bedeutung auf. Angebotsseitig stellen fehlende Vorleistungen aus dem Ausland ein Problem dar, zunehmend aber fehlende inländische Vorprodukte.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The corona pandemic is likely to lead to the most severe economic slump in Germany since the second world war. The present study exploits the regular business survey conducted by the German Economic Institute (IW) to provide guidance on the extent of the operational difficulties companies are currently experiencing and how these impediments are changing. Every week since the beginning of March 2020, companies in all major industries have been asked for an assessment of their situation with a view to identifying any sectoral variation in where the burden falls. Information is also collected on the causes of disruption, i.e. the multiple supply and demand shocks affecting production. According to the 'corona fever curve' issued weekly on the basis of the IW survey, two thirds of the responding companies in Germany are currently experiencing severe difficulties as a result of the pandemic. This burden has decreased somewhat, especially in the service sector, perhaps as a result of the concurrent relaxation of restrictions. In contrast to the 2009 financial crisis, the pandemic has affected manufacturing and service industries equally from the beginning. The fact that there is as yet little difference between companies' short and medium-term expectations suggests that the corona crisis is casting a long shadow over the German economy. While the decline in domestic demand has now assumed considerable significance, a lack of inputs from abroad has become a pressing problem on the supply side.
Schlagwörter: 
Konjunktur
Corona-Pandemie
Unternehmensbefragung
JEL: 
C82
E32
F62
I15
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.