Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/217260 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2020
Schriftenreihe/Nr.: 
Ruhr Economic Papers No. 847
Verlag: 
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Zusammenfassung: 
The persistently low and (partly) negative output growth in Germany in 2019 evoked memories of the recent global economic crisis and, by this, sparked debates about measures to counter the growing number of unemployed, for example changing the generosity of unemployment benefits (UB) and short-time work. This paper aims to contribute to the theoretical literature of policy responses to recessions by analyzing three prominent instruments: a) a permanent (simultaneous) reduction of unemployment benefits and increasing search efforts, b) a fiscal stimulus and c) short-time work. In contrast to other studies that use, e.g., search (and matching) models, I build an agent-based macroeconomic model (ABM). Using an ABM allows me to analyze the macro- and microeconomic effects of such policies as well as their interplay. Further, I can analyze the effects from the heterogeneity of agents. I find four main results: 1) a) has nearly no effect on unemployment in the short run and its effects are limited in the long run. This is contrary to the canonical search and matching models, even though the policy reveals the same 'desired' effects, e.g. shorter unemployment spells. Nevertheless, it confirms recent research on the topic. 2) However, contrary policies, i.e. increasing the unemployment benefits, do not improve the situation either. Unemployment rather increases in the long run. 3) In comparison to a), policies b) and c) can dampen unemployment in the short run. 4) In contrast to representative agent (equilibrium) models, I can show that short-time work supports the economic recovery through demand stabilization and distributive effects among heterogeneous firms. Especially, the distributive effects of short-time work have not been shown in other papers so far.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Das anhaltend niedrige und (teilweise) negative Wirtschaftswachstum in Deutschland im Jahr 2019 weckte Erinnerungen an die jüngste Finanzkrise und löste Debatten über Maßnahmen zur Bekämpfung einer steigenden Arbeitslosigkeit aus, z.B. Änderungen bei der finanziellen Unterstützung von Arbeitslosen oder Kurzarbeit. Die vorliegende Studie soll zur theoretischen Diskussion über staatliche Maßnahmen während Rezessionen beitragen. Dazu werden drei prominente Maßnahmen untersucht: a) eine permanente Reduzierung der Arbeitslosenunterstützung bei gleichzeitiger Erhöhung der Suchintensität von Arbeitslosen, b) ein fiskalischer Stimulus und c) Kurzarbeit. Im Gegensatz zu anderen Studien, z.B. Search- (and Matching) Modellen, verwendet diese Studie ein agentenbasiertes makroökonomisches Modell (ABM). Die Verwendung eines ABM ermöglicht die Untersuchung von makro- und mikroökonomischen Effekte der besagten Maßnahmen sowie deren Interaktionen. Ferner können Effekte, die auf die Heterogenität von Agenten zurückgehen, einbezogen werden. Die Arbeit zeigt maßgeblich vier Ergebnisse: 1) Maßnahme a) hat in der kurzen Frist nahezu keine Auswirkungen auf die Arbeitslosigkeit und die langfristigen Effekte sind eher begrenzt. Die Ergebnisse stehen im Gegensatz zu denen der (klassischen) Search- (and Matching) Modelle, obwohl die Maßnahme a) in beiden Modelltypen ähnliche "erwünschte" Effekte hat, z.B. die kürzere Dauer der Arbeitslosigkeit bei Betroffenen. Die Studienergebnisse stehen allerdings im Einklang mit den Forschungsergebnissen neuerer Arbeiten. 2) Auch eine entgegengesetzte Maßnahme, also die permanente Erhöhung der finanziellen Unterstützung von Arbeitslosen, führt nicht zu einer geringeren Arbeitslosigkeit. Die Arbeitslosigkeit nimmt ebenfalls langfristig eher zu. 3) Im Vergleich zu Maßnahme a), können ein fiskalischer Stimulus (Maßnahme b)) und Kurzarbeit (Maßnahme c)) die Arbeitslosigkeit kurzfristig senken. 4) Diese Studie zeigt, dass die Kurzarbeit die wirtschaftliche Erholung durch Nachfragestabilisierung und Verteilungseffekte zwischen heterogenen Firmen fördert. Insbesondere die Verteilungseffekte der Kurzarbeit sind in bisherigen Arbeiten nicht aufgezeigt worden.
Schlagwörter: 
Agent-based model
governmental policy responses
macroeconomics
recession
unemployment
JEL: 
E12
E24
C63
E32
H12
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
ISBN: 
978-3-86788-982-7
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
3.11 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.