Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/217236 
Year of Publication: 
2020
Series/Report no.: 
IW-Report No. 20/2020
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Die regionale Entwicklung in Deutschland wird in Wissenschaft und Öffentlichkeit viel diskutiert, zumeist liegt der Fokus aber auf den Regionen, die aufgrund ihrer Entwicklung als Handlungsregionen charakterisiert werden können. Der Fokus dieser Studie wird stattdessen auf die Aufsteigerregionen gelegt, also solche Regionen, die ausgehend von einem unterdurchschnittlichen Ausgangsniveau sich überdurchschnittlich entwickelt haben. Berücksichtigt wurden bei der Konvergenzanalyse die Standortfaktoren: Arbeitslosenquote, Kaufkraft, Durchschnittsalter, Breitbandausbau, Bevölkerungsdichte, private und kommunale Verschuldung. Außerdem wurden zwei unterschiedliche Skalenansätze für die Konvergenzanalyse verwendet. Insgesamt können auf diese Weise zwölf Aufsteigerregionen identifiziert werden, wobei die eindeutigsten Aufsteiger die Raumordnungsregionen Havelland-Fläming, Prignitz-Oberhavel, Westsachsen und Mittelthüringen sind. Darüber hinaus wurden sogenannte lokale Aufsteiger identifiziert, dies sind Kreise, die sich sehr dynamisch entwickelt haben, die sich aber in einer Raumordnungsregion befinden, die sich nur durchschnittlich oder sogar unterdurchschnittlich entwickelt hat. Auch hierbei ist Ostdeutschland überrepräsentiert. Insgesamt zeigen viele Regionen in Ostdeutschland eine sehr gute Entwicklung, insbesondere in Bezug auf die Arbeitsmarktentwicklung. Allerdings gibt es auf der anderen Seite auch ostdeutsche Regionen, die als Handlungsregionen identifiziert werden. Die Entwicklung in Ostdeutschland differenziert sich damit immer weiter aus, wobei aber die zunehmend stärker werdenden Wirtschaftszentren langfristig auch weiter entfernte Umlandregionen mitziehen könnten. Möglicherweise könnte die Corona-Krise den Konvergenzprozess sogar unterstützen. Denn während etwa in Süddeutschland viele Menschen in besonders gefährdeten Branchen arbeiten, ist der Branchenmix in vielen ostdeutschen Regionen eher unauffällig. Der identifizierte Aufholprozess sollte sich also zumindest fortsetzen.
Abstract (Translated): 
Regional development in Germany is widely discussed, but mainly focuses on less developed regions. As an alternative the focus in this study is on rising and catch-up regions, thus regions that have developed above average from a below-average starting level. In the convergence analysis the following location factors are considered: unemployment rate, purchasing power, average age, broadband expansion, population density, private households and municipal debt. The convergence analysis is conducted on two difference scales (logarithmical and Z-standardized). In this way twelve catch-up and rising regions are identified, with the most explicit being the planning regions Havelland-Fläming, Prignitz-Oberhavel (both in Brandenburg) Western Saxony and Central Thuringia (all in eastern federal states). In addition, so-called rising and catch-up local districts are identified. These are districts that have developed very dynamically but are in only averagely or even below-average performing planning regions. Here too, eastern districts are overrepresented, most prominent are Chemnitz, Märkisch-Oderland and Dessau-Roßlau, but we also find prominent examples in the south-west with Primasens and Nürnberg. Overall, many eastern regions Germany show a very promising development, especially with regard to the labour market. However, there are also eastern regions that are identified as less developing regions. Thus, regional development in eastern Germany is becoming more differentiated, whereby the increasingly strong economic centers could in the long-term spillover to more distant surrounding regions (as we see it already for Berlin and Brandenburg). The corona crisis may even support this general convergence process, since the employment share in particularly vulnerable economic sectors seems particularly high in above-average developed regions in southern Germany and is rather inconspicuous in eastern regions.
JEL: 
O18
R11
R50
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.