Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/215823 
Erscheinungsjahr: 
2020
Schriftenreihe/Nr.: 
Kiel Policy Brief No. 136
Verlag: 
Kiel Institute for the World Economy (IfW), Kiel
Zusammenfassung: 
Im Zuge der Corona Krise werden europäische Gemeinschaftsanleihen zur Unterstützung von besonders betroffenen Mitgliedsländern intensiv diskutiert. Die Autoren zeigen, dass Gemeinschaftsanleihen europäischer Staaten keine Neuigkeit wären. Seit den 1970er Jahren hat die Europäische Kommission wiederholt Anleihen auf dem privaten Kapitalmarkt ausgegeben, die durch die Mitgliedsländer garantiert und an Krisenländer ausgeschüttet wurden. "Coronabonds", wie derzeit diskutiert, stünden in einer langen Tradition. Die erste Gemeinschaftsanleihe wurde 1976 zu Gunsten Italiens und Irlands emittiert, in den 1980er und 1990er Jahren folgten weitere Anleihen für Frankreich, Griechenland und Portugal, sowie, nach 2008, für Ungarn, Lettland und Rumänien. Zusätzlich wurde 2012 der ESM für Eurozonen-Länder etabliert. Aus der Geschichte kann somit die Lehre gezogen werden, dass die europäischen Regierungen in tiefen Krisen immer wieder bereit waren gemeinschaftliche Anleihen auszugeben und dafür zu haften, wenn auch nur für begrenzte Zeit. Die dafür notwendigen Institutionen wurden flexibel und kurzfristig entwickelt. Eine zweite Lehre ist, dass der EU Haushalt seit den 70er Jahren wiederholt genutzt wurde, um die Rückzahlung der Anleihen zu garantieren. Es ist kein Zufall, dass derzeit auch wieder vorgeschlagen wird "Coronabonds" über einen deutlich erweiterten EU Haushalt zu bedienen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The history of joint European bond issuance has been largely forgotten. The authors show that bonds issued and guaranteed jointly by European states are not a novel instrument, but have repeatedly been issued since the 1970s. The issuance of one-off "Coronabonds", as currently proposed, would not be unprecedented, but quite the contrary. The first European community bond was issued in 1976 to mitigate the adverse impact of the oil crisis, which threatened the viability of the European Economic Union. The funds were raised on private capital markets and then passed on to crisis countries, including Italy and Ireland. In the 1980s and 1990s community bonds were issued in favor of France, Greece and Portugal and, in 2008/2009, to support the non-Eurozone countries Hungary, Latvia and Romania. Moreover, the EFSF and ESM facilities were created after 2010 to support Eurozone members. The most important lesson from history is that, during deep crises, the European governments have repeatedly shown willingness to extend rescue funds along with substantial guarantees to other members in need. The necessary institutional arrangements were often set up flexibly and quickly. A second lesson is that the EU budget played a central role in past European bond guarantee schemes. Direct guarantees via country quotas were only the second guarantee tier, in case EU funds did not suffice, and only until 1981. Not coincidentally, the repayment of "Coronabonds" through an enlarged future EU budget is currently being discussed.
Schlagwörter: 
EU-Anleihen
Europäische Union
Globale Krise
COVID-19
Euro bonds
European Union
global crisis
COVID-19
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
381.82 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.