Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/215492 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2019
Schriftenreihe/Nr.: 
Zeitthemen No. 02
Verlag: 
Stiftung Marktwirtschaft, Berlin
Zusammenfassung: 
Viele, scheinbar immer mehr an Zahl und Einfluss, malen sich ihr Luftschloss, das "bedingungslose Grundeinkommen", in schillernden Farben aus: Umfassender sozialer Friede, Gerechtigkeit, neue Erfüllung durch "gute Arbeit", Stärkung des Ehrenamts und das Ende aller bürokratischen Mühsal des staatlichen Forderns und Förderns. Leider ist das meiste davon zu schön, um wahr zu sein. Das belegt die vorliegende Publikation. In ihr werden die unterschiedlichen Arten von Grundeinkommen gegenübergestellt, Hoffnungen und Kosten einem Plausibilitätscheck unterworfen und die auch in jüngerer Zeit erfolgten Anwendungsversuche ausgewertet. Alles deutet daraufhin, dass ein bedingungsloses Grundeinkommen eher ein utopisch-idealistisches Denkmodell denn ein realistisches und sinnvolles Reformkonzept ist. Der Vorschlag wirft mehr Fragen auf, als er Antworten gibt, und dürfte mehr Probleme schaffen als Mängel zu beseitigen.
Schlagwörter: 
Bedingungsloses Grundeinkommen
Grundsicherung
Arbeitsmarkt
Soziale Markwirtschaft
Dokumentart: 
Research Report
Erscheint in der Sammlung:

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.