Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/215475 
Erscheinungsjahr: 
2019
Quellenangabe: 
[Journal:] Raumforschung und Raumordnung [ISSN:] 1869-4179 [Volume:] 77 [Issue:] 4 [Publisher:] Sciendo [Place:] Warszawa [Year:] 2019 [Pages:] 401-415
Verlag: 
Sciendo, Warszawa
Zusammenfassung: 
Um Lebenschancen räumlich differenziert zu erfassen, stellt unser Beitrag in Anknüpfung an die Quartierseffekteforschung und den „capability approach“ einen Ansatz vor, der Lebenschancen als räumlich strukturierte Möglichkeiten und Wahlfreiheiten bei der Erfüllung von Bedürfnissen konzipiert. Individuelle Ressourcen entscheiden darüber, welche Möglichkeitsräume der Bedürfnisbefriedigung erschlossen werden können. Dies ist abhängig von der Lebenslage und verändert sich im Lebensverlauf, womit sich auch die Rolle des Quartiers für die Lebenschancen ändert. Anstatt von „benachteiligenden Quartieren“ zu sprechen, fokussieren wir auf benachteiligende Lebenslagen im Quartier.
Schlagwörter: 
Quartierseffekte
sozialräumliche Benachteiligung
Lebenschancen
Ressourcen
Bedürfnisse
Neighbourhood effects
Socio-spatial disadvantages
Life chances
Resources
Needs
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by-nc-nd Logo
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version






Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.