Abstract:
[Einleitung] Seit einigen Jahren ist in Deutschland eine deutliche Ausdifferenzierung der regionalen Bevölkerungs-entwicklung zu beobachten. Das in den 1990er und 2000er Jahren prägende Muster praktisch flächendeckender Einwohnerverluste in den ländlichen Räumen Ostdeutschlands und eines Nebeneinanders von Wachstums- und Schrumpfungsräumen im Westen hat sich seit 2011 gewandelt und ausdifferenziert. Vor diesem Hintergrund möchte der Beitrag die wesentlichen demographischen Trends in Deutschland nach 2011 herausarbeiten und deren Implikationen für die Raumentwicklung diskutieren. Während die natürliche Bevölkerungsentwicklung seit den 1970er Jahren einen konstant negativen Trend aufweist, stellen Wanderungsprozesse den dynamischen Faktor der Bevölkerungsentwicklung dar. Abbildung 1 zeigt, dass nach der starken Ost-West-Wanderung von 1991 bis 1993 die Binnenwanderungsrate in den späten 1990er und frühen 2000er Jahren (Leibert und Schaarwächter, 2019) rückläufig war. Auch die Zahl der internationalen Zuwanderer war durch den nachlassenden Zuzug von Spätaussiedler/innen und die Einführung der Drittstaatenregelung 1993, welche ehemalige Kriegsgebiete wie Serbien zu sicheren Herkunftsländern erklärte, ab 1997 auf einem konstant niedrigen Niveau. Infolge der Wirtschafts- und Finanzkrise ("Eurokrise") ab 2008, der Einführung der EU-Freizügigkeitsregelung 2012 sowie internationaler Konflikte und der damit einhergehenden sogenannten "Flüchtlingskrise" ab 2015 hat die Zahl der internationalen Zuwanderer seit 2011 rasant zugenommen (Körner-Blätgen und Sturm, 2015; BBSR, 2015). Damit zusammenhängend steigt auch die Binnenwanderungsrate seit 2011 wieder an (BBSR, 2013), denn Bewohner/innen der Erstaufnahmeeinrichtungen werden auf die Landkreise und kreisfreien Städte über Verteilungsschlüssel verteilt und anerkannte Asylbewerber/innen wandern in Großstädte mit ethnischen Netzwerken weiter. [...]