Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/213385 
Year of Publication: 
2019
Citation: 
[Editor:] Scholl, Bernd [Editor:] Perić, Ana [Editor:] Niedermaier, Mathias [Title:] Spatial and transport infrastructure development in Europe: Example of the Orient/East-Med Corridor [ISBN:] 978-3-88838-095-2 [Series:] Forschungsberichte der ARL [No.:] 12 [Publisher:] Verlag der ARL [Place:] Hannover [Year:] 2019 [Pages:] 272-290
Publisher: 
Verlag der ARL - Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover
Abstract: 
After the fall of the Berlin Wall, the countries of central and eastern Europe were eager to reshape their societies both in terms of transforming the social system and upgrading the physical environment. The European transport network policies were considered an appropriate instrument for the latter. More importantly, the transport policies highly affected spatial development as they preceded the first European spatial policies. As Serbia suffered from internal social and political problems, it was excluded from the support offered to the European Union Member States. However, due to the geopolitical importance of the Western Balkans, the entire region has become an interesting target for investments from Russia, China, Turkey and the United Arab Emirates. In extreme need of an economic upturn, the Western Balkan states are usually forced to accept the conditions of foreign investors, no matter what the consequences for society and space. An example that illustrates such ad-hoc political decisions is the Belgrade Waterfront project, which is growing on an 90-ha area, including the recently closed railway station and its shunting yard. As spatial planners and other relevant experts are considered too weak to oppose the political regime, and as the only true critics of the project came from citizen organizations, the paper highlights the role of the civil sector, considering it a tool for transforming the spatial planning approach of a transitional society. Critical analysis of both the regulatory and institutional framework of spatial planning in Serbia indicates a paradox: on the one hand, formal documents highlighting the need for and the role of the civil sector exist, but they are not implemented in spatial planning practice; on the other hand, the mechanisms for active participation have already been developed by the civil sector, however, the institutional framework necessary for formalizing these informal instruments is missing. Solving this issue is a small step towards the progress of Serbian spatial governance, still in transition.
Abstract (Translated): 
Nach dem Fall der Berliner Mauer waren die mittel- und osteuropäischen Länder bestrebt, ihre Gesellschaften umzugestalten, sowohl im Hinblick auf die Transformation des Sozialsystems als auch auf die Verbesserung der Lebens- und Umweltbedingungen. Die europäischen Strategien für die Verkehrsnetze wurden in diesem Zusammenhang als geeignetes Instrument angesehen. Noch wichtiger ist, dass die Verkehrspolitik die Raumentwicklung stark beeinflusst hat, da sie der ersten europäischen Raumordnungspolitik vorausging. Da Serbien unter internen sozialen und politischen Schwierigkeiten litt, wurde es von der Unterstützung ausgeschlossen, die den Mitgliedstaaten der Europäischen Union gewährt wurde. Aufgrund der geopolitischen Bedeutung des Westbalkans ist die gesamte Region jedoch zu einem interessanten Investitionsstandort für Russland, China, die Türkei und die Vereinigten Arabischen Emirate geworden. Die westlichen Balkanstaaten, die einen wirtschaftlichen Aufschwung dringend benötigen, sind in der Regel gezwungen, die Bedingungen ausländischer Investoren zu akzeptieren, unabhängig von den Folgen für Gesellschaft und Raum. Ein Beispiel für solche politischen Ad-hoc-Entscheidungen ist das auf einer Fläche von 90 Hektar entstehende Projekt Belgrade Waterfront, einschließlich des kürzlich geschlossenen zentralen Bahnhofs und seines Rangierbahnhofs. Da Raumplaner und andere einschlägige Experten als nicht in der Lage angesehen werden, sich dem politischen System zu widersetzen, und da die einzig relevante Kritik zum Projekt von Bürgerorganisationen kam, stellt der Beitrag die Rolle des Zivilsektors heraus und betrachtet ihn als ein Instrument zur Transformation des Raumplanungsansatzes einer Übergangsgesellschaft. Die kritische Analyse sowohl des regulatorischen als auch des institutionellen Rahmens der Raumordnung in Serbien deutet auf ein Paradoxon hin: Einerseits gibt es formelle Dokumente, die die Notwendigkeit und die Rolle des zivilen Sektors hervorheben, die aber nicht in der Raumordnungspraxis umgesetzt werden. Andererseits wurden die Verfahren der aktiven Beteiligung bereits vom zivilen Sektor entwickelt, jedoch fehlt der für die Etablierung dieser informellen Instrumente notwendige institutionelle Rahmen. Sich dieses Problems zu widmen, ist ein kleiner Schritt zur Förderung der serbischen Raumordnung, die sich noch im Übergang befindet.
Subjects: 
spatial governance
civil sector
formal/informal planning
Belgrade Waterfront
Serbia
Raumordnungspolitik
ziviler Sektor
formelle/informelle Planung
Serbien
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by-nd Logo
Document Type: 
Book Part

Files in This Item:
File
Size
528.24 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.