Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/209518
Titel (übersetzt):
The living conditions and competence development of primary school children
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2019
Quellenangabe:
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 46 [Issue:] 2 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2019 [Pages:] 83-102
Verlag:
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung:
Die Entwicklung von Kindern wird sehr stark davon beeinflusst, in welchen Lebenslagen sie aufwachsen. Es ist jedoch nicht klar, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden Beitrag ein breites Spektrum an Indikatoren zur Familienkonstellation und zur Zeit der Eltern mit ihren Kindern, zum sozioökonomischen Hintergrund sowie zur Freizeitgestaltung der Kinder in den Blick genommen. In multivariaten Analysen wird ihr Zusammenhang mit den Ergebnissen von Kompetenztests in Mathematik und Deutsch sowie den Lehrereinschätzungen zu sozialen Fertigkeiten und Konzentrationsfähigkeit ermittelt. Die Datenbasis bilden Angaben von und zu Viertklässlern im Rahmen des Nationalen Bildungspanels. Die Ergebnisse zeigen, dass sportliche und musische Aktivitäten mit dem Leistungsstand der Kinder in Deutsch und Mathematik positiv einhergehen. Genauso steht ein maßvolles Mediennutzungsverhalten mit bis zu zwei Stunden Medienkonsum am Tag in einem positiven Zusammenhang mit den sozialen Fertigkeiten und der Konzentrationsfähigkeit. Insgesamt treten andere Bereiche wie die Familienform, die Erwerbskonstellation der Eltern oder ein Migrationshintergrund gegenüber der Freizeitgestaltung in den Hintergrund, wenn man verschiedene Aspekte der Lebenslagen der Kinder gleichzeitig in den Blick nimmt. In Anbetracht der Tatsache, dass die institutionelle Betreuung immer weiter ausgebaut wird, lässt sich für die Politik die Empfehlung ableiten, Ganztagsschulen so zu institutionalisieren und auszustatten, dass sie den Kindern eine möglichst entwick-lungsfördernde Freizeitgestaltung bieten.
Zusammenfassung (übersetzt):
How children develop is strongly influenced by the circumstances in which they grow up. However, it is not clear which factors play a role in this process. To tackle this question, the present paper looks at a broad range of indicators on family structure and the time parents spend with their children, on children's socio-economic background and on their leisure activities. Multivariate analyses are used to determine how these factors correlate with the results of competence tests in mathematics and German and teachers' assessments of children's social skills and concentration. The data stem from responses by and on fourth-graders to the National Education Panel Study (NEPS). The results show that sporting and musical activities correlate positively with the children's level of performance in German and mathematics. Similarly, moderate media use with up to two hours of media consumption per day is positively related to social skills and the ability to concentrate. Taking all these different aspects of children's living conditions together, it is clear that compared with leisure activities the influence of other factors, such as family structure, parental employment and migrant background, is secondary. The message for policymakers is that they should work on providing all children with leisure activities which promote their competence development. This means, on the one hand, further expanding the services offered by childcare facilities and all-day schools and, on the other, establishing counselling services aimed specifically at parents.
Schlagwörter:
Lebensbedingungen von Kindern
Kompetenzerwerb
Familienpolitik
Kompetenzerwerb
Familienpolitik
JEL:
I20
J12
J13
J12
J13
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.