Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/209509 
Year of Publication: 
2019
Series/Report no.: 
Kiel Institute Economic Outlook No. 53
Publisher: 
Kiel Institute for the World Economy (IfW), Kiel
Abstract: 
The German economy has shifted down a gear. After still very high economic momentum in Germany until the middle of last year, production stalled noticeably. Temporary stress factors such as the problems of automobile manufacturers with the new WLTP standard and the low water levels in the Rhine contributed substantially to this development. However, even without those factors, economic momentum has slowed down. The external economic environment, which is characterized by pronounced political uncertainty, also contributed to the poorer business outlook. This is putting a strain on exports, and companies' willingness to invest has deteriorated, too, despite the continued rather high capacity utilization. In addition, capacity bottlenecks seem to hinder production. The proportion of companies complaining about production disruptions due to shortages in skilled labor as well as in material and equipment has stood at unusually high levels for some time. Against this background, we have significantly reduced our forecast for GDP growth for the current year by 0.8 percentage points to 1 percent. With the expiration of the temporarily burdening factors at the turn of the year, the economy is expected to pick up again. Household consumption will also increase more quickly due to rapidly rising disposable incomes. Companies are planning to further increase employment, and effective earnings are likely to grow at above-average rates given the shortage on the labor market. In addition, there will be noticeable reductions in taxes and social contributions and increases in public spending. For the year 2020, we expect a GDP growth rate of 1.8 percent. But this acceleration primarily stems from the significantly higher number of working days; apart from this, the economic trend continues to face downwards. Against this backdrop, public budget surpluses will be reduced significantly, arriving at a structurally balanced budget by 2020.
Abstract (Translated): 
Die deutsche Konjunktur hat einen Gang zurückgeschaltet. Nachdem die konjunkturelle Dynamik in Deutschland bis zur Mitte des vergangenen Jahres noch äußerst hoch war, geriet die Produktion spürbar ins Stocken. Wesentlich dazu beigetragen haben zwar temporäre belastende Faktoren wie die Probleme der Automobilhersteller mit dem neuen WLTPStandard sowie die niedrigen Pegelstände des Rheins. Allerdings hat sich die konjunkturelle Dynamik auch abgesehen davon verlangsamt. Zu den schlechteren Geschäftsaussichten beigetragen hat nicht zuletzt das außenwirtschaftliche Umfeld, das von einer ausgesprochen hohen politischen Unsicherheit geprägt ist. Dies belastet die Ausfuhren, und auch die Investitionsfreude der Unternehmen hat sich trotz der weiterhin recht hohen Kapazitätsauslastung zuletzt eingetrübt. Zudem behindern Kapazitätsengpässe offenbar die Produktion. So liegt der Anteil der Unternehmen, die über Produktionsbehinderungen aufgrund von Fachkräftemangel und Knappheiten bei Material und Ausrüstungen klagen, seit einiger Zeit auf ungewöhnlich hohem Niveau. Vor diesem Hintergrund haben wir unsere Prognose für die Zuwachsrate des Bruttoinlandsprodukts für das laufende Jahr deutlich um 0,8 Prozentpunkte auf 1 Prozent reduziert. Mit dem Auslaufen der temporären Belastungsfaktoren zum Jahreswechsel dürfte sich die Konjunktur wieder fangen. Zudem werden die privaten Konsumausgaben angesichts der kräftig steigenden verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte wieder rascher ausgeweitet werden. So planen die Unternehmen, die Beschäftigung weiter zu erhöhen, und die Effektivverdienste dürften angesichts der Knappheiten am Arbeitsmarkt mit überdurchschnittlichen Raten zulegen. Hinzu kommen spürbare Abgabensenkungen und Leistungsausweitungen der öffentlichen Hand. Für das Jahr 2020 rechnen wir mit einer Zuwachsrate von 1,8 Prozent. Diese Beschleunigung ist aber vor allem der deutlich höheren Zahl an Arbeitstagen geschuldet; im Verlauf dürfte sich die Konjunktur weiter verlangsamen. Vor diesem Hintergrund werden sich die Überschüsse der öffentlichen Haushalte deutlich verringern und im Jahr 2020 ein strukturell ausgeglichener Budgetsaldo erreicht sein.
Subjects: 
business cycle forecast
stabilization policy
leading indicators
outlook
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.