Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/206621 
Year of Publication: 
2019
Series/Report no.: 
ZEW policy brief No. 7/2019
Publisher: 
ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim
Abstract: 
Über 80 Prozent des Endenergieverbrauchs der Haushalte in Deutschland wird für Raumwärme und Warmwasser verwendet. Da die Mehrheit der installierten Heizsysteme nach wie vor auf fossilen Energieträgern basiert, trägt der Gebäudesektor substanziell zu den nationalen Treibhausgasemissionen bei. Im vergangenen Jahr waren es rund 117 Mio. t CO2-Äquivalente. Bis zum Jahr 2030 soll der Ausstoß laut Klimaschutzplan 2050 auf 72 Mio. t CO2 reduziert werden, 2050 soll der Gebäudesektor nahezu klimaneutral sein. Angesichts sehr langer Investitionszyklen bei Gebäuden sind das ambitionierte Ziele. Um diese zu erreichen, setzt die Bundesregierung in ihrem neuen Klimaschutzprogramm auf eine Kombination von Förderprogrammen, Ordnungsrecht, einer CO2-Bepreisung sowie Information und Beratung. Das einzig wirklich Neue in diesem Maßnahmenpaket ist die Einführung einer expliziten Bepreisung von CO2-Emissionen, die nicht unter dem EU Emissionshandelssystem (EHS) reguliert werden - ein Schritt, der von Ökonomen lange gefordert wurde. Leider lassen es die Pläne der Bundesregierung nicht zu, dass die CO2-Bepreisung kurzfristig ihr volles Potenzial entfalten kann. Dieses ZEW policy brief liefert eine kritische Einordnung des Klimaschutzprogramms im Gebäudesektor. Anhand aktueller Erkenntnisse der Wirtschaftsforschung diskutiert es Nachteile von Förderprogrammen und ordnungsrechtlichen Maßnahmen und zeigt zugleich künftigen Forschungsbedarf auf.
Abstract (Translated): 
More than 80 per cent of the individual energy consumption of households in Germany is used for heating and hot water. Since the majority of installed heating systems still run on fossil fuels, the buildings sector accounts for a substantial share of national greenhouse gas emissions. Last year the sector emitted around 117 million tonnes of CO2 equivalents. The aim of the German Climate Action Plan 2050 is to reduce emissions to 72 million tonnes of CO2 and to make the buildings sector almost climate neutral by 2050. These are quite ambitious goals, considering that the investment cycles for buildings are very long. In its new climate protection programme, the federal government intends to achieve these goals with the help of support programmes, regulation, CO2 pricing, information and advice. The only real novelty about this package is the introduction of an explicit pricing of CO2 emissions that are not regulated under the EU Emissions Trading Scheme (ETS) - a measure that has long been demanded by economists. Unfortunately, the German government's plans inhibit CO2 pricing from developing its full potential in the short term. This ZEW policy brief provides a critical assessment of the Climate Action Plan with regard to the buildings sector. On the basis of current findings of economic research, the policy brief discusses the disadvantages of funding programmes and regulatory measures, and points out where further research is needed in the future.
Subjects: 
Energieverbrauch
Treibhausgasemissionen
Gebäudesektor
CO2
Klimaschutz
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
122.32 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.