Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/205136 
Year of Publication: 
2017
Series/Report no.: 
Arbeitspapiere zur immobilienwirtschaftlichen Forschung und Praxis No. 34
Publisher: 
Technische Universität Darmstadt, Forschungscenter Betriebliche Immobilienwirtschaft, Darmstadt
Abstract: 
Ein maßgebliches Ziel der deutschen Energie- und Klimapolitik ist es, bis 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudesektor zu erschaffen. Die Umsetzung dieses Ziels ist – dank der deutschen Ingenieurskunst – bautechnisch prinzipiell kein Problem mehr. Wohngebäude können seit Jahren so gebaut und Bestandsgebäude derart saniert werden, dass sie nur noch geringe Mengen fossiler Energie benötigen oder über das Jahr betrachtet sogar mehr regenerative Energie erzeugen als sie verbrauchen. Die Klimaneutralität von Wohngebäuden ist damit längst ‚Stand der Technik’. Abgesehen von einigen Ausnahmen, gilt dies grundsätzlich auch im Bereich der Nicht-Wohngebäude. Dennoch sind Neubauten oder Bestandssanierungen in der oben genannten Ausführungsqualität rar. Klimaneutrale Gebäude sind – so die Erkenntnis – gegenwärtig kein bezahlbares Produkt für die Masse. Die Durchsetzung der energie- und klimapolitischen Ziele bleibt insbesondere auch wegen der nachgewiesenen geringen Sanierungstätigkeit weit hinter den politischen Erwartungen zurück. Vor diesem Hintergrund ist inzwischen mehr als fraglich, ob das Ziel bis 2050 noch erreicht werden kann. Hinsichtlich der globalen Dringlichkeit des Klimaschutzes rückt die Frage in das Zentrum des politischen Erkenntnisinteresses, ob die gegenwärtige Steuerungssystematik zur Durchsetzung energie- und klimapolitischer Ziele im Gebäudesektor förderlich ist, oder sie dieser vielmehr (inzwischen) entgegenwirkt.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.