Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/204859
Erscheinungsjahr:
2019
Schriftenreihe/Nr.:
IAB-Discussion Paper No. 11/2019
Verlag:
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Zusammenfassung:
This paper provides first-time evidence on the magnitude and determinants of regional differences in the gender pay gap (GPG) in Germany. Using a comprehensive data set of all full-time employees, we conduct Oaxaca-Blinder decompositions for Germany and its regions to explain the regional variation of the GPG with theory-based individual, job-related and regional characteristics. Our results provide several novel insights into the regional dimension of the GPG. First, men's wages are more strongly correlated with the regional GPG than those of women, indicating that their wages drive the regional variation in the GPG much more than the wages of women. Second, the decomposition results reveal pronounced differences in the impact of the individual and job-related characteristics between the regions. Whereas job-related characteristics are important in regions with a high GPG, individual characteristics rather come into play in regions with a low or negative GPG. The results underscore the role played by the establishment composition in a region and the kind of jobs provided for the regional GPG. Women earn more than men in regions with a weak local economic structure and the absence of large firms providing well-paid manufacturing jobs. In regions with a high GPG, in contrast, men usually benefit from such jobs. The third result relates to the validity of the theoretical determinants of the GPG in regional respect. In contrast to the clear-cut decomposition results at the national level, at the regional level their validity mainly applies to specific subsets of regions. We conclude that analyses at the national level come too short in precisely explaining the regional variation of the GPG.
Zusammenfassung (übersetzt):
Der vorliegende Beitrag liefert erstmalig Erkenntnisse zum Ausmaß der regionalen Unterschiede in der geschlechtsspezifischen Lohnlücke. Mit Hilfe von Daten zu allen Vollzeitbeschäftigten führen wir Zerlegungen der unbereinigten Lohnlücke für Deutschland durch und erklären mit theoriebasierten individuellen, betriebsbezogenen und regionalen Charakteristika die regionalen Unterschiede in der Lohnlücke. Der Einfluss dieser Faktoren variiert sehr stark zwischen den Regionen. Während betriebsbezogene Faktoren insbesondere in Regionen mit einer hohen Lohnlücke wichtig sind, spielen individuelle Eigenschaften vor allem in Regionen mit einer negativen oder leicht positiven Lücke eine Rolle. Unsere Ergebnisse unterstreichen die hohe Relevanz der vor Ort ansässigen Unternehmen und daraus folgend der angebotenen Arbeitsplätze bei der Erklärung der regionalen Unterschiede in der Lohnlücke. Frauen verdienen in solchen Regionen mehr, in denen es eine eher schwache ökonomische Basis gibt. In diesen Regionen fehlen oftmals Großbetriebe mit gut bezahlten Arbeitsplätzen in der Industrie, von denen Männer in Regionen mit einer hohen Lohnlücke profitieren.
Schlagwörter:
Decomposition
gender pay gap
regional labor markets
gender pay gap
regional labor markets
JEL:
J31
R23
J16
R23
J16
Dokumentart:
Working Paper
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.