Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/204762 
Year of Publication: 
2018
Series/Report no.: 
IAB-Forschungsbericht No. 6/2018
Publisher: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract: 
Die wirtschaftliche Lage der Betriebe in Deutschland hat sich auch im Jahr 2017 weiter verbessert. Diese Entwicklung spiegelt sich allerdings nur teilweise in der Entwicklung der betrieblichen Durchschnittslöhne wider. Im Vergleich zu 1997 sind sowohl in West- als auch in Ostdeutschland die Lohnunterschiede nach Betriebsgröße spürbar angestiegen. Dabei sind auch am aktuellen Rand die gezahlten Löhne in ostdeutschen Betrieben geringer als in Westdeutschland: das Lohndifferential beträgt etwa 19 Prozent. Etwa ein Drittel dieses Rückstands kann in einer multivariaten Untersuchung erklärt werden. Hauptursache ist das geringere Produktivitätsniveau in Ostdeutschland. Die positive wirtschaftliche Entwicklung geht mit einer weiterhin steigenden Gesamtbeschäftigung und einer höheren Arbeitsmarktdynamik, insbesondere einer höheren Arbeitnehmerfluktuation, einher. Besonders hoch ist diese Fluktuation im Bereich Beherbergung und Gastronomie, in der öffentlichen Verwaltung ist sie dagegen sehr gering. Auch der Bedarf an qualifizierten Beschäftigten ist im Vergleich zum Vorjahr nochmals angestiegen. Von den angebotenen Stellen konnten 2017 allerdings erstmals weniger als zwei Drittel besetzt werden. Dabei ist eine starke Heterogenität nach Betriebsgröße und Branchen zu beobachten. So lag bspw. die Nichtbesetzungsquote im Baugewerbe bei über 50 Prozent, während in der Öffentlichen Verwaltung lediglich 10 Prozent der Stellen nicht besetzt werden konnten. Die Tätigkeitsstruktur der Betriebe hat sich hinsichtlich formaler Qualifikationsanforderungen an die Beschäftigten in den vergangenen Jahren kaum verändert. Allerdings scheint der Einsatz digitaler Technologien mit veränderten Anforderungen an und einer steigenden Arbeitsbelastung für die Beschäftigten einherzugehen. Darüber hinaus nimmt die Bedeutung atypischer Beschäftigungsverhältnisse, insbesondere von Teilzeitbeschäftigung, bundesweit weiter zu. Dabei ist die Teilzeitquote in ostdeutschen Betrieben höher als in westdeutschen. Der Anteil der geringfügigen Beschäftigung an der Gesamtbeschäftigung blieb dagegen relativ konstant und ist höher in Branchen, die vergleichsweise unspezifische Qualifikationen erfordern oder stärker durch konjunkturelle und/oder saisonale (Nachfrage-)Schwankungen gekennzeichnet sind. Der Anteil ausbildungsberechtigter Betriebe sinkt seit dem Jahr 2010 beständig und liegt aktuell bei 53 Prozent, in Ostdeutschland deutlich darunter. Von den berechtigten Betrieben beteiligt sich etwa die Hälfte an der Ausbildung zukünftiger Fachkräfte. Der Anteil nicht besetzter Ausbildungsstellen an allen angebotenen Ausbildungsplätzen hat im Jahr 2017 noch einmal deutlich zugenommen und liegt bei etwa einem Viertel, in Ostdeutschland bei über einem Drittel. Hinsichtlich der Weiterbildungsbeteiligung lässt sich feststellen, dass unverändert etwa die Hälfte aller Betriebe sich an der Weiterbildung ihrer Beschäftigten beteiligt, die Weiterbildungsquote der Beschäftigten liegt bei etwa einem Drittel, in Ostdeutschland etwas höher.
Abstract (Translated): 
The economic situation in German establishments improved even further in 2017. The development of wages, however, reflects this economic growth only partly. Compared to 1997, the wage differential between large and small establishments increased considerably - with substantially lower wages paid in East Germany in general. The wage differential of about 19 percent between East and West Germany can to some extent be explained in a multivariate analysis (Blinder-Oaxaca decomposition) showing that the main cause for the wage gap is the productivity gap between East German and West German establishments; other structural heterogeneities like sector composition, industrial relations and size structure seem not to contribute to an explanation of this gap. The overall positive economic development in Germany is associated with a further growth in total employment and with increased labor market dynamics, especially regarding employee turnover. Turnover rates, however, are very heterogeneous among sectors, ranging from 23 percent in the accommodation and food service sector and less than five percent in public administration. Also the demand for skilled personnel continued to grow. Yet for the first time, not even two thirds of the posted job vacancies could be filled in 2017. With over fifty percent, this non-occupancy quota is particularly high in the construction industry. Also small and very small establishments face serious recruitment problems. The structure of formal occupational skill requirements did not change very much over recent years, but the increasing use of digital technologies changes everyday job requirements and may lead to a rising workload for employees. Looking at the personnel structure in the German economy, a growing share of atypical employment becomes apparent, especially in form of part-time jobs. The proportion of marginal employment remains relatively stable and is comparatively high in sectors with less specific knowledge requirements and strong cyclical and/or seasonal fluctuations like is the case in accommodation and food service sector or personal services sector. Since 2010, the proportion of establishments authorized to provide in-company vocational training has declined constantly and now accounts for 53 percent of the establishments in Germany. About one half of these establishments do actually train apprentices. The share of vacant apprenticeships further increased in 2017 to about one quarter of all apprenticeships offered, in East Germany even to more than one third. As in recent years, the share of establishments supporting further training of their employees remained stable at about fifty percent and the proportion of employees participating in training is still about one third. In East Germany these figures prove to be slightly higher.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.