Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/204217 
Title (translated): 
The Converging Pattern of Economic Performance in CEECs
Authors: 
Year of Publication: 
2004
Series/Report no.: 
WIIW Forschungsarbeiten in deutscher Sprache No. Mai 2004
Publisher: 
The Vienna Institute for International Economic Studies (wiiw), Vienna
Abstract: 
Das Wachstum beschleunigte sich in den neuen EU-Ländern, sodaß sich das BIP pro Kopf an das Niveau der EU 15 etwas annäherte. In allen Ländern (mit Ausnahme Lettlands und Litauens) hat das Bruttoinlandsprodukt sein Niveau vor Beginn der Transformation mittlerweile überschritten. Die langsame Konjunkturbelebung in der EU 15 wird künftig eine Ausweitung der Nachfrage nach Produkten aus den neuen EU-Ländern mit sich bringen, die zudem allmählich an Wettbewerbsfähigkeit gewinnen. Eine zusätzliche Stütze des Wachstums wird eine Zunahme der Investitionstätigkeit etwa in Polen und Tschechien sein. Nur in Lettland und Litauen ist mit einer leichten Verlangsamung des derzeit sehr hohen Wachstums zu rechnen. Für die acht neuen EU-Länder insgesamt prognostiziert das wiiw eine Wachstumsbeschleunigung auf +4,2% 2004 und +4,4% 2005. Ihre Teilnahme an der Währungsunion, die die Erfüllung der Maastricht-Kriterien voraussetzt, wird jedoch aus mehreren Gründen problematisch sein Die Verringerung der hohen Budgetdefizite in den meisten dieser Länder ist schwierig, und die Anhebung indirekter Steuern und regulierter Preise sowie die reale Konvergenz zur EU 15 werden inflationsfördernd wirken. Bislang rückständige Länder wie Bulgarien und Rumänien, aber auch Rußland und die Ukraine holten gegenüber den neuen EU-Ländern auf. Die dynamische Entwicklung in den südosteuropäischen EU-Beitrittsländern ist ersten Erfolgen der Umstrukturierung zuzuschreiben. Der verstärkte Strukturwandel wurde durch eine merkliche Verlagerung der internationalen Investitionsströme zugunsten dieser Länder ermöglicht, während Ungarn und Slowenien 2003 zu Nettoexporteuren von Direktinvestitionen wurden. Bulgarien und Rumänien, deren EU-Beitritt in den nächsten Jahren geplant ist, könnten künftig zusätzliche Direktinvestitionen anziehen, weil Produktionsstandorte in jenen MOEL, die am 1. Mai 2004 der EU beigetreten sind, immer teurer werden dürften. In Kroatien wird sich das Wirtschaftswachstum jedoch unter dem Druck der hohen Auslandsverschuldung verlangsamen, und Serbien und Montenegro sowie Mazedonien stehen vor allem vor der Aufgabe, das Erbe vergangener Konflikte zu überwinden. Die sehr hohen Wachstumsraten in Rußland und der Ukraine sind vor allem der lebhaften Exportkonjunktur zu verdanken. Die Wachstumschancen dieser Länder hängen jedoch davon ab, ob ihre hohen Leistungsbilanzüberschüsse im Inland in technologisch fortgeschrittene Branchen und den Dienstleistungssektor investiert werden, was ein günstiges Investitionsklima voraussetzt. Kurzfristig bleibt die ökonomische Situation in Rußland (und indirekt auch in der Ukraine) stark von der Entwicklung der Energiepreise auf dem Weltmarkt geprägt.
Abstract (Translated): 
The CEECs' economic performance in 2003 was dominated by a clear convergence pattern On the one hand, growth in the ¿new¿ EU countries of Central and Eastern Europe has accelerated, which greatly helped converge their per capita incomes towards those of the EU 15. In all these countries, with the exception of Latvia and Lithuania, real GDP has already surpassed its pre-transformation level. A further boost is expected to come from the gradual recovery in the EU 15 (inducing greater demand for imports from the new EU countries), but also from a rise in domestic investment, especially in Poland and the Czech Republic. Only Latvia and Lithuania, which recorded extremely high growth rates in 2003, are likely to slow down slightly. For the region as a whole, wiiw expects real GDP growth to accelerate from 3.7% in 2003 to 4.2% in 2004 and 4.4% in 2005. However, at least in the short and medium run these countries will face problems in meeting the Maastricht criteria for joining the European Currency Union. Many will find it difficult to reduce their large fiscal deficits whereas inflation will be fuelled by the upward adjustment of indirect taxes and tariffs in the wake of EU accession, as well as by a real-term convergence towards the EU 15. On the other hand, the CEE ¿laggards¿, such as Bulgaria and Romania, Russia and Ukraine, have caught up somewhat with their more advanced counterparts. Bulgaria and Romania have finally commenced upon economic restructuring, driven by a surge of FDI inflows - largely at the expense of the new EU countries, some of which (Hungary and Slovenia) have become net FDI exporters. Bulgaria and Romania are likely to attract more FDI in the future, as production costs in the new EU countries will go up. Croatia, however, which has accumulated a very high foreign debt, may face a slowdown in its growth. To safeguard their economic prospects, Serbia and Montenegro as well as Macedonia still have to overcome the legacy of past conflicts. High growth in Russia and Ukraine is primarily due to the strong foreign demand for their major export products fuels and metals, respectively. However, their prospects greatly depend on their ability to invest high current account surpluses into more advanced branches. This will require further improvements in their domestic business climate. In the short run, these countries will remain vulnerable to the level of the world market prices for energy.
Subjects: 
transitional economies
comparative study
macroeconomic forecast
macroeconomic analysis
JEL: 
P2
O57
E17
Additional Information: 
Sonderdruck aus: Monatsberichte des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung - WIFO, 77. Jahrgang, Heft 5, 2004
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.