Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/202052 
Year of Publication: 
2017
Citation: 
[Journal:] Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1861-1559 [Volume:] 86 [Issue:] 2 [Publisher:] Duncker & Humblot [Place:] Berlin [Year:] 2017 [Pages:] 89-98
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Compared to the U.S., the euro area has been underperforming in the wake of the Great Financial Crisis (GFC). This holds especially true for peripheral euro area economies. Whereas the U.S. is characterised by a financial system dominated by arms' length (capital-market oriented) interaction between providers and users of funds, in Europe, in many cases, bank intermediation dominates. However, fragile, capital-constrained banks also meant a curtailed supply of funds, an issue especially for bank-dependent small or medium-sized firms (SMEs). Hence, it appears more than evident that easing the access to capital markets (in particular through securitization) should support medium-run growth perspectives, especially in peripheral euro area economies, those worst hit. There might, however, be structural (economic) reasons why SMEs prefer (local) bank relationships. Given substantial underlying idiosyncrasies, placing SME debt, in collateralised form, on capital markets has proven difficult. Finally, the strong emphasis put in the CMU project on disintermediation comes with side-effects. National systems of finance are often part and parcel of an institutional landscape with internal coherence. Reengineering finance is therefore more than a parametric adjustment, calling for political debate.
Abstract (Translated): 
Die Eurozone hat sich langsamer von der Finanzkrise erholt als die USA. Dies gilt insbesondere für die Volkswirtschaften am Rande des Währungsgebiets. Während die Vereinigten Staaten ein Finanzsystem haben, in dem sich Investoren und Geldgeber überwiegend auf anonymen Kapitalmärkten koordinieren, dominiert in Europa die Koordination von Sparern und Kreditnehmern über Banken. Sind Banken allerdings angeschlagen und kapitalarm, können sie nur eingeschränkt Finanzierungen anbieten. Dies stellt insbesondere für bankabhängige kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ein Problem dar. Um die mittelfristigen Wachstumsperspektiven, insbesondere in den am stärksten von der Krise betroffenenPeripheriestaaten des Euroraums, zu fördern, scheint es folglich naheliegend, den direkten Zugang zu den Kapitalmärkten (insbesondere durch Verbriefungen) für Unternehmen und Sparerinnen und Sparer zu erleichtern. Dabei wird allerdings übersehen, dass es handfeste wirtschaftliche Gründe sind, die KMU dazu veranlassen, ihre Finanzgeschäfte über (lokale) Banken abzuwickeln, anstatt anonyme Kapitalmärkte zu nutzen. Beispielsweise hat sich die Platzierung von KMU-Schulden in besicherter Form auf den Kapitalmärkten als schwierig erwiesen. Zu groß sind die Eigenheiten dieser Unternehmenskategorie und zu wenig standardisierbar ihre Schulden. Die im Zuge der Kapitalmarktunion angestrebte Disintermediation hat Nebenwirkungen. Nationale Finanzierungssysteme sind oft Teil einer institutionellen Gesamtstruktur mit interner Kohärenz. Die beabsichtigte Umgestaltung derFinanzsysteme ist daher viel mehr als nur eine parametrische Anpassung. Die politische Debatte darüber ist längst überfällig.
Subjects: 
Financial system
bank-based
market-based
small and medium-sized firm
Capital Markets Union
European Union
euro area
institutional coherence
JEL: 
G15
G18
G21
G23
G28
G30
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.