Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/199110 
Authors: 
Year of Publication: 
2018
Series/Report no.: 
Arbeitspapiere der FOM No. 69
Publisher: 
MA Akademie Verlags- und Druck-Gesellschaft mbH, Essen
Abstract: 
[Vorwort] Real Estate Crowdfunding (RECF) hat in den letzten Jahren international stark an Bedeutung gewonnen. In den USA wurde das erste gewinnorientierte Immobilienprojekt über eine Crowdfunding-Plattform im Jahr 2012 durch die Fundrise LLC (fundrise.com) realisiert. Die Kapitalfreunde GmbH startete im November 2012 die erste Plattform für Immobilien in Deutschland. Mittlerweile entwickelt sich RECF schnell und mit enormen Wachstumsraten, führt aber in Deutschland immer noch ein 'Schattendasein' bei der Immobilienfinanzierung. Aus der Sicht von Investoren verbindet RECF die Vorteile von direkten und indirekten Immobilieninvestments. Als Hauptvorteile von RECF werden insbesondere der leichte Zugang zur Assetklasse 'Immobilien', niedrige Minimuminvestments und geringe Transaktionskosten genannt. Ziel der Untersuchung ist die Klärung der Frage, ob es sich bei RECF um eine disruptive Finanzierungsform handelt, die die Dominanz des in Deutschland bei der Immobilienfinanzierung dominierenden Bankkredits infrage stellen könnte. Innovative Finanzierungsformen können ihr Potenzial nur dann voll entfalten, wenn die angebotenen Investitionsmöglichkeiten aus Sicht der Crowd (-Investoren) dem Fremdvergleich standhalten. Deswegen werden zunächst die rechtlichen Rahmenbedingungen für RECF in Deutschland aufgezeigt und im Anschluss alle zwischen 01.01.2012 und 31.12.2017 finanzierten Projekte nach einheitlichen Kriterien analysiert und aus Investorensicht miteinander verglichen. Die Datensätze umfassen insgesamt 188 Immobilienprojekte, die über 16 verschiedene Crowdfunding-Plattformen mit Hauptsitz in Deutschland finanziert wurden. Der vorliegende Beitrag aus der Reihe Arbeitspapiere der FOM liefert einen aktuellen und kompakten Beitrag zum wissenschaftlichen sowie praktischen Diskurs des Themenbereichs RECF. Dabei legt der Verfasser besonderen Wert darauf, RECF aus Sicht der Investoren zu beleuchten. Entscheidungen von Investoren erfolgen aufgrund individueller Rendite-Risikoabwägungen. In Deutschland überwogen in der Praxis bisher Nachrangdarlehen als gängige Finanzierungsinstrumente. Im Ergebnis lassen die steigenden Investitionsvolumina momentan lediglich den Schluss zu, dass diese Nachrangdarlehen eine sinnvolle Ergänzung für fehlendes Eigenkapital der Immobilienunternehmen darstellen. Umstritten bleibt, ob die Investoren eine adäquate Rendite als Kompensation für das eingegangene Risiko erzielen, da sie bei diesen Instrumenten letztendlich das Risiko eines Totalverlusts tragen.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.