Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/197985 
Erscheinungsjahr: 
2019
Schriftenreihe/Nr.: 
DIW Data Documentation No. 97
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
[Anlage und Zielsetzung der Studie] Die Studie "Legitimation of Inequality Over the Life-Span" (LINOS) wird im Kontext des durch die DFG geförderten Projekts "Strukturelle Bedingungen von Gerechtigkeitseinstellungen über den Lebensverlauf" durchgeführt. Auf Grundlage eines handlungstheoretisch begründeten, soziologischen Erklärungsansatzes (Liebig & Sauer, 2013, 2016), wird in drei aufeinander bezogenen Forschungslinien untersucht, wie die strukturellen Bedingungen der sozialen Kontexte, in denen Individuen eingebunden sind (z.B. Betriebe, soziale Netzwerke, Partnerschaften/ Familien), ihre Gerechtigkeitseinstellungen beeinflussen und welche Mechanismen der Einstellungsbildung dabei wirksam werden. Im Mittelpunkt stehen dabei Gerechtigkeitseinstellungen in Bezug auf (1) das eigene Erwerbseinkommen und der Einkommensverteilung in der Gesellschaft (ergebnisbezogene Gerechtigkeitseinstellungen), (2) die Regeln, nach denen Güter und Lasten in der Gesellschaft verteilt werden sollten (ordnungsbezogene Gerechtigkeitseinstellungen) und (3) die Verfahren, wie Ungleichheiten in der Gesellschaft generiert werden (verfahrensbezogene Gerechtigkeitseinstellungen). Die LINOS-Studie ist als Langfristpanel angelegt und zielt somit auf eine zentrale Schwäche der empirischen Gerechtigkeitsforschung ab. In dieser fehlt es bisher an genau solchen Längsschnittbeobachtungen auf Individualebene, die es erlauben, die Entwicklung von Gerechtigkeitseinstellungen über den Lebensverlauf zu untersuchen. Die erste Erhebungswelle des LINOS-Panels (LINOS-1) wurde im Winter 2012/2013 durchgeführt. Die Zielpopulation von LINOS-1 umfasste Personen zwischen 18 und 59, die zum Stichtag 31.12.2011 in Deutschland sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren. Die Durchführung als Multi-Mode-Befragung und damit verknüpfte Abweichungen in der Feldarbeit, machten die Ziehung zweier unabhängiger Teilstichproben notwendig. Die Ziehung beider Teilstichproben basiert auf Meldungen zur Sozialversicherung bei der Bundesagentur für Arbeit. Um ausreichend hohe Fallzahlen für theoretisch interessante Beschäftigtengruppen zu gewährleisten, wurde eine disproportionale Schichtung von jungen Beschäftigen und Personen mit geringer Betriebszugehörigkeit vorgenommen (für ausführliche Informationen zur Anlage und Durchführung der ersten Welle siehe Sauer & Valet (2014)).1 Der vorliegende Feldbericht beschreibt die 2017 durch das "Institut für Sozialforschung und Kommunikation Bielefeld" (SOKO) durchgeführte zweite Befragungswelle (LINOS-2), bei der die Personen zum ersten Mal wiederbefragt wurden. Weitere Befragungswellen sind in einem 4-jährigen Rhythmus geplant. [...]
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
4.61 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.