Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/19791 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorBreuer, Thomasen
dc.contributor.authorJandacka, Martinen
dc.contributor.authorRheinberger, Klausen
dc.contributor.authorSummer, Martinen
dc.date.accessioned2009-01-28T16:05:46Z-
dc.date.available2009-01-28T16:05:46Z-
dc.date.issued2008-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/19791-
dc.description.abstractIn the work of the Basel Committee there has been a tradition of distinguishing market from credit risk and to treat both categories independently in the calculation of risk capital. In practice positions in a portfolio depend simultaneously on both market and credit risk factors. In this case, an approximation of the portfolio value function splitting value changes into a pure market risk plus pure credit risk component can lead to underestimation of risk. It can therefore not be argued that the current regulatory approach would always be conservative from a risk assessment perspective. We discuss this fact in the context of foreign currency loans and argue that under the traditional regulatory approach the true risk of a portfolio of foreign currency loans would be significantly underestimated.en
dc.language.isoengen
dc.publisher|aDeutsche Bundesbank |cFrankfurt a. M.en
dc.relation.ispartofseries|aDiscussion Paper Series 2 |x2008,14en
dc.subject.jelC15en
dc.subject.jelG20en
dc.subject.jelG32en
dc.subject.jelG28en
dc.subject.ddc330en
dc.subject.keywordintegrated analysis of market and credit risken
dc.subject.keywordrisk managementen
dc.subject.keywordforeign currency loansen
dc.subject.keywordbanking regulationen
dc.subject.stwBankrisikoen
dc.subject.stwKreditrisikoen
dc.subject.stwWechselkursrisikoen
dc.subject.stwPortfolio-Managementen
dc.subject.stwEigenkapitalvorschriftenen
dc.subject.stwTheorieen
dc.subject.stwÖsterreichen
dc.subject.stwSchweizen
dc.titleRegulatory capital for market and credit risk interaction: is current regulation always conservative?-
dc.typeWorking Paperen
dc.identifier.ppn570360161en
dc.description.abstracttransUnter der ersten Säule von Basel II wird das regulatorische Eigenkapital für Markt- und Kreditrisiko separat berechnet. Wenn wir vom operationalen Risiko absehen, errechnet sich das gesamte regulatorische Eigenkapital aus der Summe des Eigenkapitals, das für Markt- und Kreditrisiko zu hinterlegen ist. Diese Berechnung von Einzelkomponenten des regulatorischen Kapitals folgt in groben Zügen der Aufteilung in Bank- und Handelsbuch. In der traditionellen Denkweise ist Kreditrisiko hauptsächlich relevant in Bezug auf das Bankbuch während Marktrisiko als hauptsächlich relevant für das Handelsbuch angesehen wird. Diese Denkweise steht vermutlich auch hinter der weit verbreiteten Ansicht, dass die Aufsummierung von Kapitalkomponenten für einzelne Risikokategorien konservativ sei. Werden nämlich Bank- und Handelsbuch als Subportfolios des gesamten Bankportfolios gesehen, ergibt die Aufsummierung der einzelnen regulatorischen Kapitalkomponenten aufgrund eines Diversifikationsarguments eine obere Schranke für das regulatorische Eigenkapital. Wir behaupten, dass in vielen praktischen Risikobewertungssituationen eine Trennung von Markt- und Kreditrisiko anhand von Bank- und Handelsbuch nicht möglich ist. Wir zeigen, dass das Diversifizierungsargument aber nur dann gilt, wenn eine solche Aufteilung möglich ist. Nur dann, wenn das Bankportfolio separierbar ist in ein Subportfolio, das nur von Marktrisikofaktoren, nicht aber von Kreditrisikofaktoren abhängt und in ein Subportfolio, das nur von Kreditrisikofaktoren, nicht aber von Marktrisikofaktoren abhängt, ist das tatsächlich benötigte regulatorische Kapital kleiner oder gleich der Summe des Kapitals für Markt und Kreditrisiko. Ist diese Separation nicht möglich, kann unter dem Verfahren von Säule 1 das regulatorische Eigenkapital unterschätzt werden. Wir zeigen, dass in vielen Situationen Portfoliopositionen sowohl von Markt- als auch vom Kreditrisiko abhängen. In einer solchen Situation führt die traditionelle Berechnung des regulatorischen Eigenkapitals zu einer falschen Portfoliobewertung und als Konsequenz zu einer falschen Risikoeinschätzung. Wir zeigen anhand des Beispiels von Fremdwährungskrediten, dass diese Fehleinschätzung quantitativ bedeutend sein kann und zu einer schweren Unterschätzung des wahren Portfoliorisikos führt.en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:bubdp2:7324en

Datei(en):
Datei
Größe
461.06 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.