Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/196147 
Year of Publication: 
2019
Series/Report no.: 
Thünen Working Paper No. 110
Publisher: 
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig
Abstract: 
Das Verbot der betäubungslosen Kastration von Ferkeln sollte am 01.01.2019 in Kraft treten. Am 29. November 2019 verlängerte der Deutsche Bundestag diese Frist um zwei Jahre, weil Politik und Wirtschaft nicht in der Lage waren, sich auf eine oder mehrere der verfügbaren Alternativen einzulassen. Die Gesetzesänderung bedeutet für die schweinehaltenden Betriebe in Deutschland eine Umstellung ihrer bisherigen Praxis. Als Strategien werden die Jungebermast, die Impfung gegen Ebergeruch (die sogenannte Immunokastration), die Kastration unter Anwendung verschiedener Vollnarkoseverfahren und die Lokalanästhesie diskutiert. Zielsetzung dieser Studie ist es, aufbauend auf dem Working Paper 64 (Verhaagh & Deblitz, 2016) eine aktualisierte Analyse der betriebswirtschaftlichen Auswirkungen dieser alternativen Verfahren und einen Vergleich der Wirtschaftlichkeit zu erstellen. Im ersten Schritt wird eine Referenzsituation (Baseline) mit der derzeit praxisüblichen betäubungslosen Kastration männlicher Ferkel spezifiziert. Hierfür wurden Daten von 11 typischen Betrieben mit Schweinehaltung in den wichtigsten Regionen in Deutschland sowie mit unterschiedlichen Tierzahlen und Produktionsrichtungen (spezialisierte Ferkelproduktion bzw. Schweinemast, geschlossenes System) verwendet. Anschließend werden die Alternativen der derzeitigen Praxis und ihre Auswirkungen auf die Leistungsdaten sowie die Kosten und ggf. Erlöse definiert. Die Baseline und die Alternativen werden als Vollkostenrechnungen ausgewertet, weil neben den Direktkosten auch Investitionen und Gemeinkosten betroffen sind. Variationsrechnungen zu Preisen, Leistungsdaten und Anwendungsverfahren ergänzen die Analyse. Die Kosten der Ebermast mit Impfung (Immunokastration) werden durch die höhere Leistung der Tiere und eine bessere Futterverwertung kompensiert. Die Ebermast - also ein Verzicht auf Kastrationsmaßnahmen - schneidet aufgrund der geringeren Bezahlung durch die deutsche Schlachtindustrie (Eberpreismaske) etwas schlechter ab. Bei beiden Verfahren bestehen außerdem regionale Unterschiede. Die Auswirkungen der chirurgischen Verfahren sind hinsichtlich ihrer Ergebnisse zwischen den einzelnen Produktionsrichtungen und Regionen in Deutschland homogener: Unter den beiden Verfahren der Vollnarkose ist die Injektionsnarkose das teuerste der untersuchten Verfahren, gefolgt von der Inhalationsnarkose mit Isofluran. Die auch als 'vierter Weg' bekannte Lokalanästhesie (Betäubung der Hoden bei der Kastration) ist hingegen deutlich kostengünstiger. Ein wichtiger Grund für die höheren Kosten der Betäubungsverfahren ist die Tatsache, dass diese beim jetzigen Stand nur durch Tierärzte durchgeführt werden dürfen. Variationsrechnungen zeigen, dass die Kosten für diese Verfahren unter der Annahme sinken, dass die Landwirte diese selbst durchführen dürfen. Eine entsprechende Durchführungsverordnung für die Isoflurannarkose befindet sich in Vorbereitung.
Abstract (Translated): 
The ban of piglet castration without anaesthesia should come into force on 01.01.2019. On 29 November 2019, the German Bundestag extended this deadline by two years because politicians and industry were unable to agree on one or more of the available alternatives. The change in the law means that pig-farms in Germany will have to change their present practices. The strategies discussed are fattening of entire males, vaccination against boar taint (so-called immunocastra-tion), castration using various anaesthetic methods and local anaesthesia. Building on Working Paper 64 (Verhaagh & Deblitz, 2016), the aim of this study is to provide an updated analysis of the economic effects of these alternative methods and to compare their economic viability. The first step is to specify a reference situation (baseline) with the current practice of castrating male piglets without anaesthesia. Data from 11 typical pig farms in the most important regions of Germany with different numbers of animals and production methods (specialised piglet production or pig finishing, closed system) were used. Then the alternatives of the current practice and their effects on the performance data as well as the costs and revenues are defined. The baseline and the alternatives are evaluated in a total cost analysis because, in addition to direct costs, investments and overheads are also affected. Variation calculations for prices, performance data and application methods complete the analysis. The costs of boar finishing with vaccination (immunocastration) are compensated by the higher performance of the animals and a better feed conversion. Boar fattening - i.e. the abandonment of castration measures - is less profitable due to reduced payments by the German slaughter industry (boar price mask). There are also regional differences between the two methods. The effects of the surgical measure are more homogeneous between the farm types and regions in Germany: among the two measures of general anaesthesia, injection anaesthesia is the most expensive, fol-lowed by inhalation anaesthesia with isoflurane. Local anaesthesia, also known as the "fourth way" (anaesthesia of the testicles during castration), has significantly lower costs. An important reason for the higher costs of anaesthesia procedures is the fact that based on the present legislation they may only be performed by veterinarians. Variation calculations show that the costs for all measures decrease under the assumption that the farmers are allowed to carry them out themselves. A cor-responding implementing regulation for isoflurane anaesthesia is in preparation.
Subjects: 
Betäubungslose Ferkelkastration
Ebermast
Immunokastration
Kastration mit Narkoseverfahren
Lokalanästhesie
betriebswirtschaftliche Auswirkungen
piglet castration
boar fattening
immunocastration
castration with(-out) anesthesia
local anesthesia
farm economic impact
JEL: 
Q12
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
826.66 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.