Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/194613 
Title (translated): 
Fixed-term employment: Springboard or dead end?
Year of Publication: 
2019
Citation: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 46 [Issue:] 1 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2019 [Pages:] 25-43
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Die von der Bundesregierung angestrebten Einschränkungen der bestehenden gesetzlichen Möglichkeiten zur Befristung von Arbeitsverträgen werden häufig damit begründet, dass betroffene Arbeitnehmer die resultierende Unsicherheit negativ wahrnehmen. Dabei wird unterstellt, dass eine gleichartige unbefristete Beschäftigung die überlegene Alternative darstelle. Da die Arbeitskräftenachfrage der Betriebe aber zwischen flexibler und unflexibler Beschäftigung differenziert, muss in Betracht gezogen werden, dass in Abwesenheit von Befristungsmöglichkeiten entweder andere Flexibilisierungsinstrumente genutzt werden oder die Arbeitsnachfrage geringer wird. Die soziodemografische Gruppe, die am häufigsten von Befristungen betroffen ist, besteht aus jüngeren Arbeitnehmern im Kontext des Berufseinstiegs. Diese können bei einer Erschwerung von Befristungen Einstiegschancen in den Arbeitsmarkt verlieren. Dies zeigen Auswertungen des Sozio- oekonomischen Panels. Auch die Befürchtung, dass der Einstieg in eine befristete Beschäftigung keine Übergänge in unbefristete Beschäftigungsverhältnisse bietet und daher die Gefahr eines dauerhaften Verharrens in einer unsicheren sozialen Lage mit sich bringt, kann nicht verifiziert werden. Innerhalb einer Zeitspanne von drei Jahren wechselt über die Hälfte der befristet Beschäftigten in eine unbefristete Beschäftigung. Eine Analyse auf Basis eines Propensity Score Matching zeigt, dass die Aufnahme einer befristeten Beschäftigung für bis dahin inaktive Personen den unmittelbaren Arbeitsmarkterfolg begünstigt. Die Einsteiger in befristete Beschäftigung haben nach Ablauf von drei Jahren über sieben Monate länger in Vollzeitarbeit und sieben Monate weniger in Arbeitslosigkeit verbracht. Zudem haben sie ein um 32.000 Euro höheres kumuliertes Arbeitsentgelt erzielt als eine Kontrollgruppe gleichartiger Personen, die diesen Weg nicht gegangen ist.
Abstract (Translated): 
The Federal Government is seeking to impose restrictions on the existing statutory vehicles for limiting the term of employment contracts. The justification often offered for this move is that the employees concerned perceive the uncertainty inherent in fixed-term contracts as negative. It is assumed that offering the same positions on a permanent basis is the superior alternative. However, since firms' demand for labour differentiates between flexible and inflexible employment, there is a clear risk that, in the absence of the term-fixing option, either other instruments will be used to achieve the same flexibility or demand for labour will decrease. The sociodemographic group most affected by fixed-term contracts is that of younger workers at the start of their careers. As can be demonstrated by analyses of the Socio-Economic Panel (SOEP), if the use of fixed-term contracts is rendered more difficult, this group may lose any chance of entering the labour market at all. Nor is there any evidence that entering into fixed-term employment precludes a subsequent transition to permanent employment and thus entails the risk of entrapment in permanently precarious circumstances. Within a period of three years, more than half of fixed-term employees switch to permanent employment. An analysis based on propensity score matching shows that, for the previously inactive, taking up fixed-term employment increases the likelihood of immediate success on the labour market. After three years, those entering fixed-term employment have spent over seven months longer in full-time work and seven months less in unemployment. In addition, they have achieved a cumulated salary that is €32,000 higher than that of a control group of similar persons who have not taken this step.
Subjects: 
Befristete Beschäftigung
Regulierung
JEL: 
J08
J58
J83
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.