Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/194601 
Title (translated): 
A new boost for occupational pensions? An assessment of the status quo on the introduction of the strengthening occupational pensions act
Year of Publication: 
2018
Citation: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 45 [Issue:] 3 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2018 [Pages:] 3-19
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Drei von vier Unternehmen in Deutschland setzen auf die Direktversicherung als Weg für die betriebliche Altersversorgung ihrer Beschäftigten. Pensions- und Unterstützungskassen sind in 28 respektive 18 Prozent der Unternehmen eingerichtet. Jedes achte Unternehmen gibt eine Direktzusage. Pensionsfonds finden sich in gut 10 Prozent der Unternehmen. Dies sind die Befunde einer empirischen Analyse auf Basis des IW-Personalpanels 2017. Der Verbreitungsgrad der unterschiedlichen Durchführungswege hat sich gegenüber einer Vorgängererhebung aus dem Jahr 2013 nicht wesentlich verändert. Dies gilt im Grund auch für die Beteiligung der Unternehmen an der Finanzierung der betrieblichen Altersvorsorge oder deren kompletten Übernahme. Sieben von zehn Unternehmen übernehmen zumindest einen Teil der Beiträge. Über die etablierten Befragungen von Einrichtungen, Arbeitnehmern und Ruheständlern hinaus gewährt die direkte Befragung von Personalverantwortlichen auch Einblicke in deren Erwartungen zu den neu eingeführten Optionen der betrieblichen Altersvorsorge. Bislang zeigt sich die Mehrheit der Unternehmen allerdings nicht oder nur am Rand über den neuen Rechtsstand informiert. Der Informationsgrad der Arbeitgeber steigt mit der Mitarbeiterzahl. Dieser Befund nährt Zweifel an der Hoffnung des Gesetzgebers, mit den Maßnahmen des Betriebsrentenstärkungsgesetzes kleinere und mittlere Unternehmen zu einem verstärkten Engagement in der betrieblichen Altersvorsorge motivieren zu können.
Abstract (Translated): 
Three out of four companies in Germany rely on 'direct insurance', a product offered by an external life assurer, to provide occupational pensions for their employees. Independent 'pension funds' and 'support funds' have been established in 28 and 18 per cent of firms respectively. Every eighth company operates a 'direct commitment' system, disbursing pensions from their own accruals. 'Pension funds" that are commissioned by both social partners are to be found in just over 10 per cent of companies. These are the findings of an empirical analysis based on the IW Personnel Panel 2017. The relative proportions of these different ways of providing occupational pensions have not changed significantly since an earlier survey conducted in 2013, nor has how much companies contribute to the financing of occupational pensions. Seven out of ten companies pay at least part of the contributions. Supplementing the established surveys of institutions for occupational retirement provision or employees and retirees, the direct survey of HR managers also gives an insight into their expectations regarding the newly introduced options for occupational pensions. So far, however, the majority of companies are barely aware of the effects of the new legislation. The extent to which employers are informed increases with the number of their employees. This finding casts doubt on the legislators' hope that the measures enacted in the Strengthening Occupational Pensions Act will motivate especially small and medium-sized enterprises to increase their involvement in occupational pension schemes.
Subjects: 
betriebliche Altersvorsorge
Rentenpolitik
JEL: 
J26
J32
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size
988.39 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.