Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/193032 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2016
Schriftenreihe/Nr.: 
Working Paper Serie No. Ök-19
Verlag: 
Cusanus Hochschule, Institut für Ökonomie und Institut für Philosophie, Bernkastel-Kues
Zusammenfassung: 
Adam Smith, der Begründer der Nationalökonomie, hat in der "Theory of Moral Sentiments" - basierend auf Ideen von David Hume - das Bild einer moralischen Person entworfen. Diese gewinnt ihre Moralität dadurch, dass sie andauernd Imaginationen über andere und über sich selbst unternimmt. Dieses Menschenbild weist viele Implikationen für die Wirtschaftstheorie auf. Es geriet in der Folgezeit in der Ökonomie rasch in Vergessenheit. Von Smith ausgehend kann die Geschichte der ökonomischen Theorien als Verlust von Bildlichkeit und der Bedeutung von Imaginationen für wirtschaftliches Handeln verstanden werden. Dies wird in einem knappen Überblick über einige Aspekte der Theoriegeschichte geschildert.
Schlagwörter: 
Smith
Hume
Malthus
J.St. Mill
Jevons
Walras
Imagination
Moraltheorie
Menschenbild
Homo Oeconomicus
JEL: 
B12
B13
B41
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
341.35 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.