Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/193031 
Year of Publication: 
2016
Series/Report no.: 
Working Paper Serie No. Ök-17
Publisher: 
Cusanus Hochschule, Institut für Ökonomie und Institut für Philosophie, Bernkastel-Kues
Abstract: 
Geldökonomien vermitteln nicht einfach Wirtschaftssubjekte; sie führen zu einer charakteristischen Trennung zwischen Arbeitenden und Konsumenten. Während die klassische Ökonomie die Arbeit in den Mittelpunkt rückte, sollen nach neoklassischer Lehre die Konsumenten durch ihre Präferenzen die gesamte Ökonomie über die Preise steuern. Diese Denkfigur wird nachfolgend in ihrer ideologischen Funktion dechiffriert. Die Reduktion der meisten Menschen auf die Rolle passiver Konsumenten, die andererseits beim Gelderwerb dem Diktat des Eigentums als Arbeitskraft subsumiert sind, prägt sowohl die Struktur der modernen kapitalistischen Gesellschaften wie die Psyche der Menschen. Die Dualität von Tätig-Sein und Güter-Haben entpuppt sich als spezifische Herrschaftsform.
Subjects: 
Klassische vs. neoklassische Ökonomie
Geldökonomien
Illusion der Realwirtschaft
Konsumentendemokratie
JEL: 
B12
B13
B40
B52
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
297.76 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.