Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/193030 
Year of Publication: 
2015
Series/Report no.: 
Working Paper Serie No. Ök-14
Publisher: 
Cusanus Hochschule, Institut für Ökonomie und Institut für Philosophie, Bernkastel-Kues
Abstract: 
Goethes Faust II, genauer das erste Kapitel wurde vielfach als eine Geld- und Inflationstheorie gelesen. Obgleich darin viele Motive anklingen, die in der Erklärung des Geldes eine Rolle spielen, so ist es doch ein Missgriff, Goethe als ökonomische Autorität zu lesen. Allerdings stand er allerdings in regem Austausch mit zeitgenössischen Ökonomen, deren Erkenntnisse weitgehend vergessen wurden. Gerade darin finden sich viele Elemente für eine Theorie und Philosophie des Geldes. Im Text werden zahlreiche dieser Einsichten vorgestellt und im Kontext der Faust-Dichtung vertieft. Die Figur des Mephistopheles als des "neuen" Narren erweist sich dabei als wichtige Leitfigur für das Verständnis monetärer Prozesse jenseits der Vorurteile einer traditionellen Quantitätstheorie.
Subjects: 
Faust-Deutungen
Geldtheorie
Ökonomik des 19. Jahrhunderts
Geld als Vertrauen
JEL: 
B12
B29
B52
E40
N13
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
567.58 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.