Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/191824 
Year of Publication: 
2016
Series/Report no.: 
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung No. 6
Publisher: 
Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh), Göttingen
Abstract: 
In der Langfristperspektive hat im Bereich der kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) die Innovationsdynamik nachgelassen. Dies gilt vor allem für solche Segmente der mittelständischen Wirtschaft, die typischerweise weniger stark auf eigene Forschung und Entwicklung setzen. Um entsprechende KMU zu Innovationsanstrengungen zu bewegen, bildet der Abbau bzw. die Milderung von konkreten Hemmnisfaktoren einen möglichen Ansatzpunkt für die Wirtschaftspolitik. Um die dahingehende Informationsbasis zu verbessern, hat das ifh Göttingen zusammen mit der KfW Research eine wissenschaftliche Untersuchung durchgeführt. Gemäß der erstellten Klassifizierung des KMU-Sektors sind es tatsächlich die weniger FuE-aktiven Innovatoren, die vor einer Reihe von finanziellen und nicht-finanziellen Hemmnissen stehen. Hierbei sind vier Unternehmensgruppen zu unterschieden. Die erste Gruppe zeichnet sich durch eine starke FuE-Orientierung und eine unterdurchschnittliche Bedeutung von Innovationshemmnissen aus. Die anderen drei Gruppen weisen dagegen eine geringere FuE-Aktivität auf - gleichzeitig spielen jeweils bestimmte Innovationshemmnisse (Finanzierungsprobleme, organisatorisch-personelle Defizite, regulatorisch-administrative Belastungen, Marktrisiko) eine überdurchschnittliche Rolle. Die Verschiedenartigkeit dieser Hemmniskonstellationen spricht für eine breite Ausrichtung der KMU-Innovationsförderung. Auf dieser Grundlage geht die Studie der Frage nach, inwiefern das Vorliegen bestimmter Innovationshemmnisse mit den Besonderheiten einer weniger FuE-orientierten Innovationsweise zusammenhängt. Diese sind im Kern auf spezifische Lern- und Wissensbedingungen zurückzuführen - genauer gesagt die Tatsache, dass innovative Problemlösungskompetenzen hier stark auf anwendungsnahem, praktischem Erfahrungswissen basieren. Um sich der Komplexität von Erfahrungswissen und informellen Lernprozessen anzunähern, wird auf die Handwerkseigenschaft von KMU als Indikator zurückgegriffen. Davon abgegrenzt stehen mögliche Beschränkungen aufgrund der kleineren Unternehmensgröße im Vordergrund. Im Ergebnis zeigt sich, dass kleinere Unternehmen unter allgemeinen Kosten- und Risikogesichtspunkten und im Hinblick auf konkrete Finanzierungsaspekte in ihrer Innovationsaktivität beeinträchtigt sind. Dies liefert eine mögliche Begründung für die Existenz einer gezielten KMU-Innovationsförderung. Unabhängig von ihrer meist kleinbetrieblichen Struktur müssen innovationsaktive Handwerksunternehmen darüber hinaus häufig kompetenzbezogene Hemmnisse meistern - etwa wenn sie angesichts von technologischen Veränderungen nicht schnell genug dazu in der Lage sind, organisatorische Anpassungen vorzunehmen oder nötiges technologisches Know-how aufzubauen. Verallgemeinernd wird hieran deutlich, wie wichtig gerade in den traditionelleren, KMU-dominierten Branchen eine effektive Bereitstellung von externem wissenschaftlich-technischen Wissen und die Unterstützung beim Aufbau eines adäquaten mitarbeiterorientierten Innovationsmanagements ist. Konkret spricht dies somit auch für die Existenz von handwerksspezifischen Unterstützungsmaßnahmen im Innovationsbereich, die über die allgemeine KMU-Förderung hinausgehen.
Abstract (Translated): 
In the long-run, innovation performance has weakened somewhat in German small and me-dium enterprises (SMEs). In particular, this holds true for such parts of the SME sector who do not (or hardly) engage in formal research and development (R&D). In order to remove the innovation barriers in these SMEs, public policy may play an important role. The empirical analysis reveals that less R&D-oriented SMEs are indeed more likely to face a number of constraints in their innovation activities. There are four distinct types of compa-nies. Group 1 shows a strong emphasis on own in-house R&D and is less prone to suffer from innovation barriers. The other groups are all marked by a lower degree of R&D activity. In each case, certain obstacles (financial barriers, competence-related barriers, administra-tive and regulatory barriers or market barriers) are more pronounced than in the other groups. Each bundle of barriers has a distinct nature. To address this heterogeneity, a broad-based approach to promoting SME innovation is needed. In the second part of the empirical analysis, the present study examines whether companies whose mode of innovation is less characterized by formal processes of R&D face a specific set of innovation barriers. It is argued that these barriers essentially result from a specific knowledge environment, dominated by practical knowledge and experienced-based learning. However, this informal aspect of the knowledge base in many SMEs is hard to measure em-pirically. In order to operationalize it, the existence of craft skills is used as a proxy. Apart from that, this study also concentrates on potential disadvantages associated with smaller firm size. The results show that small SMEs are constrained in their ability to innovate be-cause of high economic risk, high costs and funding problems. This may be a clear indication that smaller firms are hampered in their innovation activities, thus offering a possible justifica-tion for the existence of SME innovation policy. Beyond that, there is evidence that craft SMEs - irrespective of their smaller size - are more likely to perceive competence-related barriers as important, for example, when technological change requires them to adapt their organizational processes and structures or to absorb new knowledge and technologies. This raises certain implications for innovation policies targeting more traditional areas of the economy, which are often dominated by SMEs (e.g. the need for strengthening the linkages to scientific and technical knowledge or supporting the implementation of staff-related inno-vation management practices). In a narrow sense, these results give some indication that policy measures designed to specifically meet the needs of craft SMEs are of relevance.
Subjects: 
Innovation
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Handwerk
Innovation
Small and medium enterprises (SMEs)
crafts sector
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.