Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/191813 
Erscheinungsjahr: 
2019
Schriftenreihe/Nr.: 
Discussion Paper No. 181
Verlag: 
Leibniz Institute of Agricultural Development in Transition Economies (IAMO), Halle (Saale)
Zusammenfassung: 
[Einleitung und Lernziele] Die Faktormobilität ist eine bestimmende Kraft des Strukturwandels in allen Wirtschaftsbereichen. In der Landwirtschaft spielt der immobile Faktor Boden eine besondere Rolle. Vergleichbare Konstellationen gibt es nur in einigen anderen Sektoren, die z. B. von seltenen Bodenschätzen oder Fanggebieten abhängig sind. Da der Boden im Raum verteilt ist, kommt eine Betrachtung des Bodenmarkts als Punktmarkt nicht in Frage: Wir müssen uns daher im folgenden Kapitel zunächst mit Aspekten der räumlichen Preisbildung auseinandersetzen. Landwirtschaftliche Betriebe können Boden pachten und /oder kaufen. Die Entscheidung, Flächen zu pachten, wird in der Regel aufgrund von kurz- bis mittelfristigen Überlegungen getroffen. Der Flächenkauf hingegen beruht im Normalfall auf langfristigen Überlegungen. Die Kaufpreise für Boden spiegeln daher die langfristigen Erwartungen der im Sektor Tätigen wider, und die Beziehung zwischen Kauf- und Pachtpreisen lässt Rückschlüsse über die Erwartungen der Bodennachfrager und -anbieter über die zukünftige Entwicklung in der Landwirtschaft zu. In diesem Kapitel wird: * das Konzept der Grundrente erläutert und die Grundrente in ihre wichtigsten Komponenten zerlegt, * der Zusammenhang zwischen Grundrente und Bodenpacht erläutert, * der Zusammenhang zwischen Bodenpacht- und Kaufpreisen diskutiert, * die Bedeutung der Erwartungen für die Bodenpreisbildung dargestellt und * die Bedeutung der Institutionen und Transaktionskosten aufgezeigt werden.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
3.16 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.