Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/191297 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2018
Schriftenreihe/Nr.: 
ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung No. 79
Verlag: 
ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
German fertility rates are far below the replacement level, meaning that its population is projected to shrink. This implies a threat to sustainable economic growth and the stability of the social security system. Thus, fertility behavior is of highest interest for policymakers. Economic research has identified several reasons for the low fertility level, including changes in preferences and values, socioeconomic factors, and institutional settings. As pointed out by Garry Becker in a very simple theoretical model, economic circumstances and, especially, labor market conditions are of major importance in fertility decisions since they determine the opportunity costs of childbearing. The contribution of this dissertation is that it empirically investigates in four stand-alone research papers the socioeconomic consequences arising from economic uncertainty on the labor market. At the aggregate level, Chapter 1 focuses on the short-run effects of local labor market conditions on period fertility measures. The long-run effects on cohort fertility are presented in Chapter 2. At the individual level, Chapter 3 empirically investigates the effects of starting a career with a fixed-term contract on the quantum and timing of fertility whereas Chapter 4 turns the attention to the health consequences of economic uncertainty in early career years. The main findings suggest that economic uncertainty at the individual and aggregate level has a major influence on fertility decisions as well as the mental health status of the young generation (below age 40). However, there is strong evidence for gender-specific effects on both the individual and aggregate level meaning that women react differently to economic uncertainty during the early career years than men do. This has important implications for the policy recommendations: First, a well-designed family-oriented labor market policy should minimize the gender-specific negative consequences of economic uncertainty. Second, it should strive for a more equal distribution of the individual costs associated with flexible labor markets.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Seit etlichen Jahren liegt die Geburtenrate in Deutschland weit unter dem Reproduktionsniveau, was langfristig dazu führt, dass die Bevölkerung schrumpft. Dies stellt eine Bedrohung für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum und ein stabiles Sozialversicherungssystem dar. Folglich ist in jüngster Zeit das Fertilitätsverhalten junger Menschen für die Politik von höchstem Interesse. Die ökonomische Forschung beschäftigt sich schon seit längerer Zeit mit diesem Problem und hat mehrere Gründe für die geringen Geburtenzahlen identifiziert wie etwa Änderungen in den Einstellungen und Werten, sozioökonomische Faktoren und institutionelle Rahmenbedingungen. Der Pionier auf diesem Gebiet, Garry Becker, hat in einem sehr einfachen Modellrahmen gezeigt, dass die wirtschaftlichen Gegebenheiten und insbesondere die Arbeitsmarktbedingungen von großer Bedeutung für Fertilitätsentscheidungen sind, da sie die Opportunitätskosten des Kinderkriegens bestimmen. Der Beitrag dieser Arbeit ist es, dass sie in vier eigenständigen Kapiteln die sozioökonomischen Folgen von ökonomischer Unsicherheit empirisch untersucht. Auf aggregierter Ebene konzentriert sich Kapitel 1 auf die kurzfristigen Auswirkungen der lokalen Arbeitsmarktbedingungen auf die lokale Geburtenrate. Die langfristigen Auswirkungen auf die Kohortenfertilität werden in Kapitel 2 präsentiert. Auf der individuellen Ebene untersucht Kapitel 3 empirisch die Effekte von befristeter Beschäftigung am Anfang einer Karriere auf das Timing der Erstgeburt und die Kinderzahl, während Kapitel 4 die gesundheitlichen Folgen von ökonomischer Unsicherheit am Karrierebeginn betrachtet. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass ökonomische Unsicherheit auf individueller und aggregierter Ebene einen großen Einfluss auf die Fertilitätsentscheidungen aber auch auf die psychische Gesundheit junger Menschen (unter 40 Jahre) hat. Allerdings finden sich starke Hinweise auf geschlechtsspezifische Effekte sowohl auf der individuellen als auch der aggregierten Ebene. Das bedeutet, dass Frauen auf ökonomische Unsicherheit in den ersten Berufsjahren anders reagieren als Männer. Das wiederum hat erhebliche Auswirkungen auf die Empfehlungen für die Wirtschaftspolitik: Erstens sollte eine gut konzipierte familienorientierte Arbeitsmarktpolitik versuchen, die geschlechtsspezifische negativen Folgen der ökonomischen Unsicherheit zu minimieren. Zweitens sollte für eine gleichmäßigere Verteilung der Kosten, die mit der Flexibilisierung der Arbeitsmärkte einhergehen, gesorgt werden.
JEL: 
I10
I31
J10
J13
J17
J18
J41
ISBN: 
978-3-95942-047-1
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.