Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/187504 
Year of Publication: 
2018
Series/Report no.: 
SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research No. 990
Publisher: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Abstract: 
In US-amerikanischen Studien verschiedener Disziplinen hat sich zur Analyse der sprachlichen Komplexität von Vornamen seit einigen Jahren die so genannte Scrabble-Score-Analyse etabliert. Wie im bekannten Scrabble-Spiel Wörtern nach bestimmten Regeln Punktewerte zugeordnet werden, wird bei dieser Methode die Punktzahl einzelner Rufnamen ermittelt. Die mit ihrem jeweiligen Scrabblewert versehenen Rufnamen können anschließend auf flexible und quantitative Weise miteinander verglichen und ausgewertet werden. Vorliegende Studie wendet die Scrabble-Score-Methode erstmals auf Rufnamen aus Deutschland an, um zu testen, welche Erkenntnisse über die sprachliche Komplexität von in Deutschland erhobenen Rufnamen möglich sind. Das zu Grunde liegende Rufnamenkorpus setzt sich aus rund 90.000 Rufnamen aus dem SOEP-Datensatz (1984-2016) zusammen. Für jeden einzelnen Namen ist nach den Scrabbleregeln ein Punktewert errechnet und Analysen zu verschiedenen Aspekten durchgeführt worden. Die Ergebnisse zeigen, dass mittels der Scrabble-Score-Methode auch im Deutschen interessante Erkenntnisse über Rufnamen gewonnen werden können. So lässt sich z.B. ermitteln, dass die Buchstabenverteilung im Deutschen für Rufnamen eine andere Gewichtung (mehr Vokale und mehr vokalisch klingende Konsonanten) aufweist als im übrigen deutschen Wortschatz. Ebenso werden geschlechtsspezifische Charakteristika von Frauen- und Männernamen deutlich. Darüber hinaus geben hohe Scrabblewerte Hinweise auf Rufnamen nicht-deutscher Herkunft. Die Scrabble-Score-Methode zeigt damit beispielhaft anhand der drei hier ausgewählten Studienaspekten, dass sie für verschiedene Fragestellungen hinsichtlich der sprachlichen Komplexität der Rufnamengebung in Deutschland produktiv eingesetzt werden kann.
Abstract (Translated): 
For several years, American studies of different disciplines have established the so-called Scrabble score method as a measure of the linguistic complexity of names. This method scores each name according to defined rules, similar to the popular board game Scrabble, in which each word receives a score defined by the sum of the numerical values of their characters. The numerical Scrabble scores allow comparing and analyzing names in flexible and quantitative ways. In this study, we apply the Scrabble score method to given names in Germany for the first time, to test the value of such scores to understanding the linguistic complexity of names in Germany. The corpus for these analyses contains 90.000 given names based on the SOEP data (1984-2016). We calculated the Scrabble score for all given names following the German Scrabble rules and analyzed different aspects. The results demonstrate that it is possible to also gain interesting insights about names in Germany using the Scrabble score method. For instance, we show that the frequencies of letters in given names differs (more vowels, more like vowels sounding consonants) from that in the other lexicon of the German language. Likewise, the method reveals gender-specific characteristics of male and female names. In addition, high Scrabble scores indicate non-German given names. These three aspects of our study on names from the SOEP data illustrate that the Scrabble score method is suitable and productive for different questions about the linguistic complexity of given names in Germany.
Subjects: 
scrabble
given names
first names
onomastics
SOEP
Rufnamen
Vornamen
Onomastik
JEL: 
Z13
C19
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.