Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/185020 
Year of Publication: 
2017
Series/Report no.: 
IAB-Kurzbericht No. 1/2017
Publisher: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract: 
In einer aktuellen Studie des IAB wurden für 2014 in Deutschland 235.000 Erwerbstätige im Haupterwerb als scheinselbständig eingestuft - in Anlehnung an die herrschende Rechtssprechung, bei der die persönliche Abhängigkeit als zentrales Abgrenzungskriterium gilt. ..Bei einem erweiterten Ansatz, der zusätzlich Chancen und Risiken selbständiger Betätigung berücksichtigt, ergibt sich eine empirisch geschätzte Zahl von 436.000 Scheinselbständigen. ..Beide Werte sind im Vergleich zur Vorgängerstudie aus dem Jahr 1995 etwas höher. Bei der Bewertung der aktuellen Befunde ist die deutlich gestiegene Zahl der Erwerbstätigen insgesamt sowie die seither gewachsene Zahl der Solo-Selbständigen zu berücksichtigen. ..Erwerbstätige mit ungünstigeren Arbeitsmarktvoraussetzungen üben mit höherer Wahrscheinlichkeit eine scheinselbständige Beschäftigung aus als andere Erwerbsgruppen. So beeinflussen vor allem die Erwerbs- und die Arbeitslosigkeitserfahrung sowie die Qualifikation das individuelle Risiko, scheinselbständig beschäftigt zu sein. ..Scheinselbständig Beschäftigte erzielen niedrigere Erwerbseinkommen als Personen, die vergleichbare Tätigkeiten entweder als Selbständige oder in abhängiger Beschäftigung ausüben.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
641.14 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.