Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/184861 
Year of Publication: 
2018
Series/Report no.: 
Thünen Working Paper No. 109
Publisher: 
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig
Abstract: 
Auf Basis einer qualitativen Analyse und Typisierung von 14 biographischen, 2013/14 durchgeführten Interviews mit von relativer Einkommensarmut betroffenen Menschen in städtischen und ländlichen Räumen Mecklenburg-Vorpommerns wird gezeigt, wie sich Armut im Alltag äußert. Weniger bedrohlich und einschränkend ist die Armutssituation für diejenigen, die es trotz Ausschluss aus dem Arbeitsmarkt und materieller Knappheit schaffen, soziale Teilhabe zu bewahren (Typ: 'angepasst und beständig") oder aus der Teilhabe heraus Perspektiven zur Überwindung der Armutssituation zu entwickeln (Typ: 'kämpferisch und widerständig"). Voraussetzung dafür ist die Verfügbarkeit (semi-)institutioneller Gelegenheitsstrukturen wie Stadtteilzentren, Vereine, Beratungsangebote, Maßnahmen der Jobcenter oder Aus- und Weiterbildungsangebote. Durch das Engagement in solchen Zusammenhängen erhalten die Befragten Anerkennung und das Gefühl, ihren Alltag selbst bestimmen zu können. Als schwer zu ertragende Zumutung betrachten hingegen diejenigen ihre Situation, die nur sehr kleine soziale Netzwerke haben, in denen nur noch engste Freunde und Familienangehörige existieren, und die sich aus Enttäuschung und Resignation aus darüberhinausgehenden sozialen Kreisen zurückziehen bzw. zurückgezogen haben oder sich in Ermangelung geeigneter Angebote in ihrer Region nicht einbringen (Typ: 'enttäuscht und resigniert"). Schließlich enthält das Sample noch eine Gruppe jüngerer Menschen, die in Ermangelung von Vorbildern und ernstzunehmenden Handlungsoptionen in ihrer Umgebung nicht in der Lage sind, eigene Perspektiven zu entwickeln. Ihre Zukunft hängt davon ab, welche Wege ihnen durch institutionelle Akteure aufgezeigt werden - oder nicht (Typ: 'hoffnungsvoll und orientierungslos"). Im Stadt-Land-Vergleich zeigt sich, dass die Armutsbewältigung für die Befragten in ländlichen Räumen häufig schwerer fällt, da hier Angebote des öffentlichen und kulturellen Lebens seltener bzw. mit weiteren Wegen und höheren Kosten verbunden sind. Wenn die Befragten ihre Situation als eine räumliche Benachteiligung der Region, in der sie leben, interpretieren, entstehen Resignation und Frust. Enttäuschung und Resignation sind zwar kein rein ländliches Problem, jedoch befördert die Wahrnehmung einer räumlichen und strukturellen Benachteiligung das subjektive Gefühl, von der gesellschaftlichen Entwicklung abgekoppelt zu sein. Andere Befragte aus dem untersuchten ländlichen Raum, die die Sache weniger resigniert betrachten, erwägen die Region zu verlassen, da sie sich woanders bessere Chancen erhoffen. [...]
Abstract (Translated): 
We analyze 14 qualitative interviews with persons living in relative income poverty in urban and rural areas of Mecklenburg-Vorpommern. The interviews were conducted in 2013/14. We show how poverty affects everyday life. Poverty is less menacing and restricting opportunities for respondents who manage to be socially included (Type: "adapted and steady") or those whho have a perspective to overcome the situation (Type: "pugnatious and rebellious"). A precondition for this is the availability of opportunity structures such as community centers, clubs, advisory services etc. By engaging in these structures these respondents gain social recognition and the feeling that they can determine their own lives. Respondents with small social networks with few friends and family members report more hardships. Some of them are disappointed and even withdrew from social contacts (Type: ddisappointed and weary"). Another group of younger persons in our sample do not have role models or viable courses of action and are therefore not able to imagine perspectives for their own life. Their future depends on institutional actors who show them alternatives - or fail in doing so (Type: "hopeful but disoriented"). Comparing our respondents from urban and rural areas we find that coping with poverty is harder for those living in rural areas because there are less opportunities for taking part in public and cultural activities or reaching them is subject to higher mobility demands. When respondents take this as an effect of spatial disadvantage this results in resignation and frustration. Resignation and frustration are not an exclusive rural problem but the perception of being spatially and structurally disadvantaged fosters the subjective feeling of being left behind from social developments and progress. Other respondents from the rural areas we studied are less weary but they consider leaving the region because they hope for better chances somewhere else. [...]
Subjects: 
Armut
Großstadt
ländliche Räume
Mobilität
soziale Netzwerke
qualitative Interviews
poverty
city
rural areas
mobility
social networks
qualitative interviews
JEL: 
I30
J60
Z13
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.