Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/183224 
Year of Publication: 
2018
Citation: 
[Journal:] RWI Konjunkturberichte [ISSN:] 1861-6305 [Volume:] 69 [Issue:] 3 [Publisher:] RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung [Place:] Essen [Year:] 2018 [Pages:] 21-56
Publisher: 
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Abstract: 
Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft hat sich in der ersten Hälfte des Jahres 2018 fortgesetzt, wenn auch die Zuwachsraten etwas niedriger waren als im Jahr davor. Getragen wurde er von der Inlandsnachfrage. Der Konsum wurde bei günstiger Beschäftigungs- und Einkommensentwicklung spürbar ausgeweitet und die Investitionen nahmen lebhaft zu. Dabei stößt die Bautätigkeit allem Anschein nach an Kapazitätsgrenzen, was sich auch in einem beschleunigten Anstieg der Baupreise äußert. Im Prognosezeitraum dürfte die konjunkturelle Dynamik weiter von der Binnennachfrage geprägt sein. Für die Exporte hingegen zeichnet sich nicht zuletzt aufgrund der verbreiteten protektionistischen Tendenzen eine weiterhin nur langsame Zunahme ab, allenfalls im weiteren Verlauf könnten die deutschen Ausfuhren etwas rascher zunehmen. Der Konsum profitiert hingegen von einem voraussichtlich anhaltenden Beschäftigungsaufbau, insbesondere im Jahr 2019 auch von Impulsen seitens der Finanzpolitik. Die hohe gesamtwirtschaftliche Kapazitätsauslastung dürfte sich in einer Ausweitung der Investitionen niederschlagen. Alles in allem erwarten wir eine Zunahme des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 1,8% in diesem, und um 1,7% im kommenden Jahr. Der prognostizierte Zuwachs im Jahr 2020 um 1,9% wird wesentlich von einem Arbeitstageeffekt beeinflusst; im konjunkturellen Verlauf wird der Zuwachs schwächer. Der Beschäftigungsaufbau wird sich voraussichtlich in etwas geringerem Tempo fortsetzen. Treibende Kraft bleibt wohl der Dienstleistungssektor. Da das Erwerbspersonenpotenzial verlangsamt wächst, haben sich die Arbeitsmarktchancen von Arbeitslosen in jüngster Zeit verbessert. Wir erwarten, dass sich dies fortsetzt und die Zahl der registrierten Arbeitslosen sich gegen Ende des Prognosezeitraums der Marke von zwei Millionen nähert. Die Teuerung hat sich in den vergangenen Monaten insbesondere aufgrund von Energiepreissteigerungen beschleunigt, während sich die Kerninflation kaum veränderte. Für den Prognosezeitraum gehen wir aufgrund der hohen Kapazitätsauslastung von einem Anziehen der Kerninflation aus, während wir ein Auslaufen des Einflusses der gestiegenen Energiepreise erwarten. Insgesamt werden die Verbraucherpreise nach einem Anstieg um jeweils 1,9% in diesem Jahr und im kommenden Jahr um 1,7% in 2020 zunehmen. Der Staat dürfe in diesem Jahr einen hohen Budgetüberschuss von 57 Mrd. € erzielen, wozu insbesondere die von der Inlandsnachfrage getriebene und damit sehr abgabenergiebige Konjunktur beiträgt. Insbesondere für das kommende Jahr zeichnet sich eine deutlich expansiver ausgerichtete Finanzpolitik ab. Auf der einen Seite werden Steuern gesenkt, auf der anderen Seite Transfers aufgestockt. Der Budgetsaldo dürfte sich damit auf 46 Mrd. € (2019) bzw. 47 Mrd. € (2020) verringern - im längerfristigen Vergleich dennoch hohe Werte. Der konjunkturbereinigte Überschuss sinkt hingegen deutlicher. Diese Prognose ist mit erheblichen Abwärtsrisiken verbunden, die sich insbesondere aus dem weltwirtschaftlichen Umfeld ergeben. Eine Verschärfung der internationalen Handelskonflikte, ein 'harter' Brexit oder eine Ansteckung anderer Schwellenländer durch die derzeitigen Probleme in der Türkei hätten erhebliche negative Auswirkungen auf eine exportorientierte Wirtschaft.
Abstract (Translated): 
In the first half of 2018 the upswing of the German economy continued, even if it lost momentum to some degree. Growth was driven by domestic demand. Private consumption was supported by favorable developments in the labor market, and investment expanded strongly. However, construction activity seems to be hampered by capacity restrictions, which has already led to a stronger increase of construction costs. Over the forecast period, economic momentum will continue to be driven by domestic demand, whereas exports will remain subdued, owed to an increasingly protectionist stance in many countries. Private consumption, on the other hand, will benefit from a sustained increase in employment, but will also be supported by expansionary fiscal measures, in particular in 2019. High capacity utilization will be reflected by a further increase in investment. In sum, we expect GDP to increase by 1.8 percent this year and by 1.7 percent in 2019. In 2020, GDP is forecasted to grow by 1.9 percent. However, this figure is strongly affected by a working day effect. Adjusting for this, the economy will grow more slowly compared to the year before. Employment will continue to grow but lose some momentum. New jobs will be created primarily in service industries. Since the expansion of the labor force has slowed down, new employees are increasingly recruited among the unemployed. We expect this trend to continue, which will decrease the number of unemployment persons to the two million mark. Inflation has accelerated to 2 percent in the recent months, reflecting a strong increase in energy prices. At the same time, core inflation has remained unchanged. For the next two and a half years, core inflation is expected to rise due to high capacity utilization, whereas the effect of energy prices is assumed to phase out. Consumer prices will increase by 1.9 percent this year and the next and by 1.7 percent in 2020. Fiscal surplus will rise to € 57 bn this year, since the current composition of GDP growth is rather beneficial for creating tax revenues. For 2019, fiscal stance can be expected to be more expansionary. Thus, fiscal surplus will be reduced to € 46 bn in 2019 and to € 47 bn in 2020. However, the cyclically adjusted balance will decline more markedly owed to the looser fiscal stance. However, this forecast is associated with considerable downside risks, mostly originating from the international environment. It cannot be ruled out that trade conflicts will aggravate, that there will be a hard Brexit, and that the current economic problems in Turkey will lead to a contagion effect in other emerging markets. All these developments could have significant negative effects on an economy with a strong export sector.
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.