Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/181922 
Title (translated): 
Has the German economy reached its limit? Approaches for determining aggregate capacity utilisation
Year of Publication: 
2018
Citation: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 45 [Issue:] 1 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2018 [Pages:] 67-87
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Die gegenwärtige konjunkturelle Robustheit der deutschen Wirtschaft hat auch eine Diskussion über eine potenzielle Überhitzungsgefahr ausgelöst. Eine hohe Auslastung der gesamtwirtschaftlichen Produktionskapazitäten stellt nicht notwendigerweise eine Überhitzung dar. Um dies zu diagnostizieren, muss die Kapazitätsauslastung mittels einer Projektion des Bruttoinlandsprodukts und des Produktionspotenzials gemessen werden. Im folgenden Beitrag werden einige Ansätze skizziert, mit denen versucht wird, die gesamtwirtschaftliche Potenzialnutzung zu schätzen. Schätzungen von Potenzialwachstum und Output-Lücke über einen Hodrick-Prescott-Filter deuten nicht auf eine zunehmende konjunkturelle Überhitzung der deutschen Wirtschaft hin, sondern vielmehr auf ein sich beschleunigendes Potenzialwachstum in den letzten Jahren. Schätzungen auf Basis eines Growth Accounting zeigen hingegen eine hohe Beanspruchung der Produktionskapazitäten. Auch die Prognose von Oxford Economics mit dem Oxford Global Economic Model weist auf eine recht hohe Kapazitätsauslastung hin. Schließlich liefert auch die Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft originäre Unternehmensevidenz zur Auslastung der Produktionskapazitäten. Demnach spricht gut ein Drittel der deutschen Firmen von einer Überauslastung. Dies ist besonders auf angebotsseitige Gründe im Sinne von fehlenden Fachkräften zurückzuführen und stellt ein strukturelles und kein konjunkturelles Problem dar. Die Wirtschaftspolitik darf deshalb die konjunkturelle Dynamik nicht durch eine expansive Nachfragepolitik weiter befördern, sondern sie muss die zukünftigen Wachstumschancen durch eine potenzialorientierte Wirtschaftspolitik stärken.
Abstract (Translated): 
The current robustness of the German economy has triggered a debate about the risk of overheating. High utilisation of aggregate production capacity does not necessarily mean an economy is overheating. For a correct diagnosis, capacity utilisation must be measured by means of a projection of gross domestic product and of potential output. The following article outlines a number of approaches that attempt to estimate the potential utilisation of the economy as a whole. Estimates of potential growth and the output gap using a Hodrick-Prescott filter suggest that in recent years, rather than overheating, the German economy has seen accelerating potential growth. Estimates based on growth accounting, on the other hand, show high utilisation of production capacities. The forecast by Oxford Economics using the Oxford Global Economic Model also points to very high levels of capacity utilisation. Finally, the business cycle survey conducted by the Institute of the German Economy (IW) provides original evidence from companies on the utilisation of production capacities. In their responses, a good third of German companies speak of an overload. This results particularly from supply side factors such as the shortage of skilled staff, which is a structural rather than a cyclical problem. Policymakers should therefore not continue their endeavours to add momentum to the economy by increasing demand, but rather widen the opportunities for future growth with an economic policy that expands potential capacity.
Subjects: 
Produktionspotenzial
Growth Accounting
Hodrick-Prescott-Filter
Strukturelles Mehrgleichungsmodell
JEL: 
E01
E17
E32
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.