Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/181820 
Year of Publication: 
2010
Series/Report no.: 
IW-Analysen No. 59
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Gesetzliche Mindestlöhne sollen nicht nur das Problem "Arm trotz Arbeit" lindern, sondern auch zu mehr Lohngerechtigkeit führen. Kritiker warnen jedoch vor den beschäftigungspolitischen Risiken. Sie schlagen vor, geringe Markteinkommen durch staatliche Transferzahlungen aufzustocken. Empirische Befunde zur Lohngerechtigkeit deuten an, dass solche Transfers als "Almosen" empfunden werden und dass sie deshalb keinen Beitrag zu mehr Lohngerechtigkeit leisten können. Eine Auswertung des Sozio-oekonomischen Panels ergibt, dass sich rund 54 Prozent der Niedriglohnempfänger, aber nur 39 Prozent der übrigen Arbeitnehmer ungerecht entlohnt fühlen. Es zeigt sich aber auch, dass staatliche Transferzahlungen in der Gruppe der Niedriglohnbezieher nicht dazu beitragen, die Wahrnehmung von Lohnungerechtigkeit zu erhöhen. Ein gesetzlicher Mindestlohn führt nur dann zu mehr Lohngerechtigkeit, wenn die Bezieher höherer Einkommen eine mindestlohninduzierte Stauchung der Lohnstruktur am unteren Ende akzeptieren. Ein gesetzlicher Mindestlohn muss also keineswegs für mehr Lohngerechtigkeit sorgen als ein staatlicher Transfer in Form eines Kombilohns, zum Beispiel im Rahmen des Arbeitslosengelds II.
Abstract (Translated): 
Statutory minimum wages are intended not only to relieve the problem of "working poverty” but also to lead to fairer wages. Critics of such a policy warn, however, of the potential risks for employment. They suggest using state subsidies to supplement incomes kept low by market forces. Empirical studies indicate that such subsidies are regarded as 'charity' and therefore do nothing to correct the perceived injustices of the wage system itself. An analysis of the results of the Socio-Economic Panel shows that around 54 per cent of low-wage earners consider their pay unfair, a feeling shared by only 39 per cent of other workers. On the other hand, it also shows that state subsidies for the low-wage group do not serve to increase the perceived unfairness of wage differences. A statutory minimum wage only leads to fairer wages if the better paid accept the resulting compression at the lower end of the wage scale. A statutory minimum wage will therefore not necessarily make wages any more just than a public subsidy would, especially if the latter was in the form of a 'combiwage' – a wage supplement designed to lure the long-term unemployed back into the labour market.
ISBN: 
978-3-602-45466-2
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.