Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/180853 
Year of Publication: 
2016
Citation: 
[Journal:] List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik [ISSN:] 2364-3943 [Volume:] 42 [Issue:] 2 [Publisher:] Springer [Place:] Berlin, Heidelberg [Year:] 2016 [Pages:] 145-159
Publisher: 
Springer, Berlin, Heidelberg
Abstract: 
Zum Schutz des Klimas ergreift die Politik in Deutschland und Europa eine Vielzahl an Maßnahmen. So wird der europäische Emissionshandel durch zahlreiche Maßnahmen zur Innovations- und Investitionsförderung ergänzt, aber auch durch Informationsbereitstellung und Regulierungsmaßnahmen zur Nutzung neuer Technologien. Dieser Politikmix wirft die Frage auf, welche Politikinstrumente benötigt werden und nach welchen Kriterien diese bewertet werden sollten. Dieser Beitrag geht dieser Frage nach und präentiert als Resultat der Begleitaktivitäten des Förderschwerpunkts "Ökonomie des Klimawandels" des Bundesforschungsministeriums (BMBF) einen Konsens über grundsätzliche Handlungsempfehlungen für die konkrete Ausgestaltung von Klimaschutzpolitik. Es herrscht insbesondere Einigkeit darüber, dass ein Politikmix notwendig ist, um die klimapolitischen Ziele zu erreichen. Allerdings sollte nicht jedes Instrument vorbehaltlos zum Einsatz kommen. Vielmehr sollte ein jedes Instrument in Bezug auf Effektivität, Effizienz, aber auch politische und institutionelle Umsetzbarkeit bewertet, durch ein zeitnahes Monitoring überprüft und gegebenenfalls auch abgeschafft werden. Diesbezüglich ist zu kritisieren, dass moderne Evaluationsmethoden in Deutschland bislang kaum angewandt werden, obwohl die Wissenschaft in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte bei der Evaluierung von Politikmaßnahmen erzielt hat. Es wäre daher wichtig, dass zukünftig ein besonderes Augenmerk auf die empirische Evaluation von Klimaschutzmaßnahmen auf Basis umfangreicher, auf die jeweilige Maßnahme speziell zugeschnittener Datenerhebungen gelegt würde.
Abstract (Translated): 
Policy makers in Germany and Europe have availed a variety of instruments to protect the climate. A centerpiece is the European Emission Trading System, which has been accompanied by several additional measures to foster innovation and investment, as well as to improve the provision of information and to regulate the application of new technologies. The resulting policy mix raises the question as to which policy measures are needed and by which criteria should they be evaluated. This article addresses these questions by presenting a consensus of recommendations emerging from the project “Ökonomie des Klimawandels (Economics of Climate Change)”, funded by the German Federal Ministry of Education and Research. Although consensus prevails that no single policy is sufficient to reach the multitude of climate policy goals, it is also recognized that each instrument should be evaluated on its own terms. Effectiveness, efficiency and political as well as institutional feasibility are among the key evaluation criteria. Moreover, instruments should be regularly monitored and, if necessary, removed. In this regard, it is regrettable that modern evaluation methods are rarely applied in Germany to date, although there has been considerable methodological progress in the recent past. Moving forward, it will be crucial to employ such methods, ideally drawing on comprehensive data sets tailored for the evaluation of the particular climate policy instrument in question.
Subjects: 
Klimapolitik
Carbon leakage
Forschung und Entwicklung
Research and developmen
Spillover-Effecte
Spillover effects
Published Version’s DOI: 
Document Type: 
Article
Document Version: 
Accepted Manuscript (Postprint)

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.