Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/180216 
Authors: 
Year of Publication: 
2018
Series/Report no.: 
MPIfG Discussion Paper No. 18/6
Publisher: 
Max Planck Institute for the Study of Societies, Cologne
Abstract: 
America's "infatuation with homeownership" has been identified as one cause of the latest financial crisis. Based on codings of 1,809 party manifestos in 19 OECD countries since 1945, this paper addresses the question of where the political ideal to democratize homeownership came from. While conservative parties have defended homeownership across countries and time, center-left parties have oscillated between a pro-homeownership and a pro-rental position. The former occurs in Anglo-Saxon, Northern and Southern European countries, while the latter prevails among German-speaking countries. Beyond partisan effects, once a country has a majority of homeowners and parties defending homeownership, larger parties are more likely to support it. The extent of center-left parties' support for homeownership is conditionally associated with higher homeownership rates, more encouraging mortgage regimes, and a bigger housing bubble burst after 2007. The ideational origins of the financialization of housing and private Keynesianism are, after all, not only conservative and market-liberal.
Abstract (Translated): 
Der amerikanische Traum vom Eigenheim ist oft als eine Ursache für die letzte Finanzkrise zitiert worden. Dieser Artikel beantwortet mit einer Inhaltsanalyse von 1.809 Partei-programmen aus 19 OECD Ländern seit 1945 die Frage, woher das politische Ideal des Eigenheims stammt und wie es sich parteipolitisch verbreitete. Während konservative Parteien in allen untersuchten Ländern von Beginn an privates Hauseigentum fördern wollten, schwankten Mitte-links-Parteien zwischen einer Eigenheim- und einer Sozialwohnungsbaupräferenz. Sie standen eher in angelsächsischen, nord- und südeuropäischen Ländern für das Eigenheim, während die deutschsprachigen Sozialdemokratien tendenziell den Mietwohnungsbau befürworteten. Insbesondere große Parteien traten aber nicht nur aus parteiideologischen Gründen für Hauseigentum ein, sondern auch durch den Wettbewerb mit anderen Eigenheim befürwortenden Parteien sowie durch hohe bestehende Wohneigentumsquoten. Je ausgeprägter sich Mitte-links-Parteien über die letzten Jahrzehnte im Durchschnitt für das Eigenheim aussprachen, desto höher sind auch die nationalen Wohneigentumsquoten, desto liberaler ist die Hypothekenregulierung und desto tiefer der Hauspreiseinbruch nach 2007. Die ideellen Ursprünge der Wohnungsfinanzialisierung und des privaten Keynesianismus sind somit nicht nur ein konservativ-neoliberales Projekt.
Subjects: 
comparative politics
homeownership
political economy
Hauseigentum
politische Ökonomie
vergleichende Parteienforschung
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.