Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/178688 
Year of Publication: 
2017
Series/Report no.: 
Working Paper Serie No. Ök-25
Publisher: 
Cusanus Hochschule, Institut für Ökonomie und Institut für Philosophie, Bernkastel-Kues
Abstract: 
Die Statistik war in ihren Anfängen "Staatszustandswissenschaft", Fürsten erfassten darin in der Kammer ihr jeweiliges Territorium. Durch die Bevölkerungswissenschaft wandelte sie sich schrittweise zu einer formalmathematischen Theorie. Parallel dazu setzte sich die Geldökonomie immer mehr als herrschende Form durch und transformierte auch die Vorstellung von den handelnden Subjekten. Durch das Prinzip, nur jeweils Durchschnitte zu erfassen, wurde vor allem in der schottischen Tradition des Liberalismus aus der Ökonomik als "moral science" eine naturalistische Theorie autonomer Marktprozesse. Die Selbstwahrnehmung der Wirtschaft in Statistik und Ökonomik dient – ungeachtet ihrer vermeintlich neutralen, äußerlichen und formal-mathematischen Struktur – vorwiegend den Interessen einer herrschenden Elite.
Subjects: 
Statistik
Ökonomik
Kameralismus
Elitentheorie
Geldökonomie
implizite Ethik
österreichische Schule
JEL: 
A12
A13
B11
B16
B25
C18
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
452.52 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.