Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/178685 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2014
Schriftenreihe/Nr.: 
Working Paper Serie No. Ök-03
Verlag: 
Cusanus Hochschule, Institut für Ökonomie und Institut für Philosophie, Bernkastel-Kues
Zusammenfassung: 
Phänomenologie ist eine philosophische Methode – eigentlich: Nicht-Methode –, in der man den Blick vom untersuchten Gegenstand (hier das Geld) umkehrt auf die Denkformen, in denen er gedacht wird. Der Kerngedanke einer Phänomenologie des Geldes lautet: Geld ist eine Denkform und nur darin eine soziale Wirklichkeit. Man versteht "Geld" nur durch Teilnahme an einer Geldökonomie. Das sind allerdings Erfahrungen, über die in der Moderne jeder verfügt. Man kann das Geld als kategoriales Novum nicht aus einer Form von Nicht-Geld "ableiten". Der Text entfaltet dies an vielen Aspekten der Geldverwendung, insbesondere auch den Begriff vom Geld als Marktzutrittsschranke.
Schlagwörter: 
Phänomenologie
Geld als Denkform
Ratio
Marktzutrittsschranke
Geldgier
Zins
JEL: 
A10
B40
B59
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
542.33 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.