Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/178636 
Year of Publication: 
2018
Series/Report no.: 
Thünen Working Paper No. 91
Publisher: 
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig
Abstract: 
Verschiedene gesellschaftliche und politische Akteure haben unterschiedliche Ansprüche an den Wald. Aus den Ansprüchen der einzelnen Interessengruppen leiten sich verschiedene Handlungsoptionen für die Waldbewirtschaftung ab, welche unterschiedlich auf die kurz-, mittel- undlangfristige Entwicklung des Waldes und auf das Angebot von Laub- und Nadelholz wirken würden. Dies hat auch Folgen für die heimische holzverarbeitende Industrie. Im Rahmen des durch BMU und BMEL geförderten Verbundforschungsprojektes 'WEHAM-Szenarien' erfolgte eine ganzheitliche und systematische Analyse von Auswirkungen unterschiedlicher Waldbehandlungsmöglichkeiten und Rohholzaufkommen auf die sozio-ökonomische Komponente 'Holzmarkt'. Es wurden drei verschiedene Szenarien zu Waldbewirtschaftung und Holzverwendung untersucht. Ziel war es, mögliche Auswirkungen der Entwicklung des potentiellen Aufkommens von Laub- und Nadelrohholz zu quantifizieren und mögliche Rückkopplungseffekte auf den Holzmarkt für den Zeitraum von 2012 bis 2052 zu modellieren. Das hierfür verwendete globale Holzmarktmodell bildet länderspezifische Angebots-, Nachfrage-, und Preisentwicklungen ab. In Abhängigkeit der unterschiedlichen Waldbehandlungsszenarien variiert das potentielle inländische Rohholzangebot über die Dauer des Simulationshorizonts. Für die Modellierung des Holzmarktes wurde zunächst das potentiell für eine Nutzung zur Verfügung stehende Laub- und Nadelrohholz aus den Ergebnissen der Waldbehandlungs- und der Holzverwendungsszenarien bestimmt. Diese Mengen waren Ausgangspunkt für die Simulationen der Szenarien. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Angebots- und Nachfragesituationen von Laubholz und Nadelholz erfolgte eine Weiterentwicklung des Modells. Die Produkte Rohholz und Schnittholz wurden jeweils in die Komponenten Laub und Nadel ausdifferenziert. Die Ergebnisse der Holzmarktmodellierung sind ein Produkt ihrer Modellumgebung und dahinterliegender Annahmen. Die Ergebnisse zeigen, dass - wenn nicht durch das WEHAM Rohholzpotential limitiert - sowohl die inländische Nadel- als auch die Laubholzproduktion für eine stoffliche Nutzung bis 2050 steigen würde. Jedoch wurden nicht in allen Szenarien und in jedem Jahr die aus der Holzaufkommensmodellierung resultierenden Abschätzungen der verfügbaren Potentiale genutzt. Insbesondere die Nutzung von Laubholzressourcen blieb in zwei Szenarien die Rohholzproduktion, bei bestehenden Nachfrage- und Preismustern, über den Simulationshorizont hinter dem Potential zurück. In allen Szenarien wurde das geerntete Rohholz zu allergrößten Teilen von der inländischen holzbearbeitenden Industrie verwendet. Die Nachfrage nach Nadelrohholz durch die holzbearbeitenden Sektoren überstieg in jedem der drei hier betrachteten Szenarien das heimische Angebot, selbst bei Zunahme der verfügbaren Potentiale. Damit setzte sich der vor rund einer Dekade begonnene Trend steigender Nadelrohholzeinfuhren in den Szenarien - unterschiedlich stark ausgeprägt - fort. Die Rohholzimporte variierten zwischen den Szenarien jedoch stark in Abhängigkeit der simulierten Produktionsvolumina der holzbearbeitenden Sektoren. DieProduktionsleistung der holzbearbeitenden Industrie entwickelte sich je nach inländischer Verfügbarkeit von Rohholz für die stoffliche Nutzung unterschiedlich stark über die betrachteten Dekaden. Der inländische Verbrauch an holzbasierten Waren war in den drei betrachteten Szenarien trotz deutlicher Unterschiede in der Primärholzproduktion sehr ähnlich. Die steigenden Produktionsleistungen der holzbearbeitenden Industrie führten nicht zu einer steigenden Verwendung von Holzwaren auf Absatzmärkten im Inland, sondern wurden weitestgehend exportiert. In der längerfristigen Perspektive ist es jedoch nicht ausgeschlossen, dass eine steigende inländische Nachfrage nach Holzprodukten in Endverwendungssektoren auch zu einer steigenden Weiterverarbeitung der produzierten Halbwaren in Deutschland führen könnte. Andererseits könnte eine Beschränkung des Rohholzangebots zu nachteiligen sozio-ökonomischen Effekten führen, die eine Reduktion derProduktionsaktivitäten des heimischen holzbearbeitenden Sektors oder eine vermehrte Einfuhr von Rohholz und Holzwaren beinhalten könnte.
Abstract (Translated): 
Different interest groups have different demands and expectations regarding the use of our forests and its resources. Conflicting claims imply various options of action for forest future management. Depending on the forest management scheme, coniferous and non-coniferous wood supply is likely to differ in the short, medium, and long term. Changing wood supply will have consequences for the domestic woodworking industry. Within the framework of the joint research project 'WEHAM-Szenarien' (funded by the BMU and BMEL) a systematic policy impact analysis was undertaken. Within the scope of this study, three different combinations of forest management and wood use scenarios were considered. The objective of the present study was to quantify potential impacts of alternative forest treatment options and timber supply volumes on the wood products markets. For this purpose, a global wood products market model was applied. The partial equilibrium model simulated supply, demand, and price developments for 180 countries and 16 products. The amount of wood available for wood production under each scenario was derived from the results of the forest management and wood use scenarios. As expected, the wood supply potential substantially differs between the scenarios. The available raw wood was exogenously divided into energetic and material use potentials. It was also crucial to differentiate between coniferous and non-coniferous wood species. The basic distinction of the wood types reveals that the wood-based market may not face an abundance of raw wood in the decades under consideration. Rather, the German woodworking industry might face shortages in domestic raw material availability and may be forced to innovate or trade in order to meet raw material demands. The modelling results are always a product of the modelling environment and the underlying assumptions. However, our results highlight that both domestic coniferous and non-coniferous roundwood production for material use would increase until 2050 if not limited by the harvesting potential imposed by the forest management scenario. On the other hand, the raw wood potentials were not always completely used by the market. The production of non-coniferous wood resources lagged behind the potential in two out of three scenarios. Once harvested the major share of raw wood was demanded by the domestic woodworking industry. Independent of the domestic production level, the demand for coniferous wood outstripped the domestic supply in each of the three scenarios considered. Thus, the trend of increasing imports of coniferous imports continued in all scenarios. However, the import volumes varied in dependence of the production capacities in the woodworking sector. Thus shortages in domestic raw wood were mainly offset by a reduction of the production capacities while the output of the woodworking industry increased together with increasing raw wood availability for material use. Despite significant differences in raw wood production, the domestic consumption of semi-finished wood-based products was similar across three scenarios. However, increasing production outputs of the woodworking industry did not lead to an increasing use of wood products in the domestic markets. The additional production was largely exported. Either way, rising domestic demand for wood products in end-use sectors could also lead to an increase in future demand for semi-finished wood products in Germany. The other way round, limiting the supply of domestic raw wood could imply adverse socio-economic effects, which may include a reduction in the production activities of the domestic woodworking sector or an increase in imports of raw wood and wood products.
Subjects: 
Holzmarkmodellierung
Gleichgewichtsmodell
Politikfolgeabschätzung
WEHAM
Waldentwicklungs- und Holzaufkommensszenarien
Global Forest Product Markets
partial equilibrium model
wood products market modelling
forest development and wood supply scenarios
policy impact analysis
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.