Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/175033 
Year of Publication: 
2016
Series/Report no.: 
Schumpeter Discussion Papers No. 2016-007
Publisher: 
University of Wuppertal, Schumpeter School of Business and Economics, Wuppertal
Abstract: 
Seit dem Ausbruch der Finanzkrise im Jahre 2007 gewinnen in den Wirtschaftswissenschaften theoretische Ansätze an Bedeutung, die finanz- und realwirtschaftliche Analysen miteinander verbinden. Für diese Richtung hat sich der Begriff Makrofinanz etabliert. Wir zeigen, dass sich wichtige Bestandteile moderner makrofinanzieller Betrachtungen bereits im Werk Joseph A. Schumpeters finden. Schumpeter hat nicht nur früher als viele andere Ökonomen die Bedeutung dynamischer Prozesse in Volkswirtschaften erkannt, die in einer Krise von der Finanzwirtschaft ausgehende Selbstverstärkungseffekte generieren können. In seinem Modell des Konjunkturzyklus ist eine enge Interaktion von Geld- und Realwirtschaft zu beobachten: Banken und Unternehmen sorgen gemeinsam für eine dynamische wirtschaftliche Entwicklung. Doch während die Banken wesentliche Verantwortung für krisenhafte Prozesse tragen, gehen von Unternehmen Impulse für eine anschließende wirtschaftliche Erholung aus. Aus heutiger Sicht hochinteressant ist auch Schumpeters Analyse der Möglichkeiten und Grenzen der Geldpolitik, in der er sich mit der Rolle der Geldpolitik als Systemstabilisierer und Konjunkturstimulator befasst. Die Rolle der Geldpolitik als Retter in Krisen wird kritisch hinterfragt.
Abstract (Translated): 
Since the outbreak of the Great Financial Crisis in 2007, "Macrofinance" has evolved as an exciting field for economists. The idea of marrying macroeconomics and financial economics has a long tradition, however, which should not remain buried in almost forgotten books. A couple of seemingly new ideas can be traced back to the work of the eminent economist Joseph A. Schumpeter. His dynamic model of the business cycle is built upon a close interaction between entrepreneurs and banks. Firesales of assets, liquidity spirals and feedback loops can turn a mild recession into a devastating depression. Schumpeter's analysis of the role of monetary policy bears a striking resemblance to contemporary discussions.
JEL: 
B10
B13
B20
B22
E30
E44
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
569.78 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.