Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/175025
Titel (übersetzt):
Income development, inequality and poverty: The results of different data sets
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2017
Quellenangabe:
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 44 [Issue:] 3 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2017 [Pages:] 117-135
Verlag:
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung:
Das Thema Ungleichheit nimmt einen immer größeren Raum in der öffentlichen und medialen Debatte ein. Vor allem in der Zeit vor der Bundestagswahl 2017 zeichneten Studien und die Berichterstattung ein düsteres Bild der Einkommensund Ungleichheitsentwicklung in Deutschland. Der viel zitierte und alarmierend interpretierte Befund, dass die ärmeren 40 Prozent der Bevölkerung seit der Wiedervereinigung kaum reale Einkommenszuwächse verbuchen konnten, stellt sich bei genauerer Betrachtung allerdings als wenig robust heraus. Bei geringfügiger Verschiebung des Startpunkts der Betrachtung und bei einer Berücksichtigung von Stichprobenveränderungen wird aus einem realen Zuwachs von 1 Prozent bereits ein Zuwachs von immerhin knapp 8 Prozent über den Zeitraum der letzten 20 Jahre. Es zeigt sich vor allem, dass in den Zeiten positiver Wirtschaftsentwicklung im vergangenen Jahrzehnt die unteren Einkommensgruppen relativ in gleichem Maß wie die mittleren und oberen Einkommensgruppen am Wohlstand partizipiert haben. Dies spiegelt sich auch in der stabilen Einkommensverteilung seit 2005 wider - nach einem vorherigen Anstieg zwischen 1999 und 2005. Anders als bei der Ungleichheit deutet sich bei der Entwicklung der Armutsgefährdung seit etwa 2010 ein erneuter Anstieg an. Dieser sollte in der Debatte allerdings gesondert beurteilt werden, da er unter anderem mit der Flüchtlingsmigration der vergangenen Jahre zusammenhängt. Insgesamt werden in der Ungleichheits- und Armutsdebatte zunehmend Zeitreihenbrüche unkritisch als tatsächliche Veränderungen dargestellt. Der vorliegende Beitrag wirbt für einen kritischeren Umgang mit den zugrunde liegenden Datensätzen und für Plausibilitätstests.
Zusammenfassung (übersetzt):
The issue of inequality has been receiving more and more attention in public and media debates. This was especially the case in the run up to the 2017 Bundestag elections, when academic studies and reports in the media drew a gloomy picture of how incomes and inequality were developing in Germany. However, the much cited and particularly alarming finding that since reunification the poorest two quintiles of the population had registered hardly any real income growth does not stand up to scrutiny. With a slight shift in the start of the monitoring period and adjustment for changes in the sampling method, what was presented as a real rise of only 1 per cent turns into growth of nearly 8 per cent over the last 20 years. Most importantly, in relative terms the lower income groups have shared the positive economic development of the past decade equally with the middle and upper income groups. This is also reflected in the stable income distribution since 2005. Unlike inequality, the risk of poverty has been on the rise again since about 2010. However, this issue needs to be evaluated separately as it is linked, among other things, with the influx of refugees over the past few years. In general, the debate on inequality and poverty is being increasingly marred by the uncritical representation of discontinuities in the time series as real changes. The present paper promotes a more critical approach to the underlying data sets and advocates the use of plausibility tests.
Schlagwörter:
Einkommensungleichheit
Realeinkommen
Armutsrisiko
Realeinkommen
Armutsrisiko
JEL:
D31
D63
I32
D63
I32
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.