Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/172968 
Authors: 
Year of Publication: 
2017
Series/Report no.: 
ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung No. 76
Publisher: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Abstract: 
Child care and education are important inputs in the human capital production function. The research of Nobel prize winner James Heckman shows that skills are built from the early childhood on and increase the returns of later educational inputs, in short: skill begets skill. Therefore, it is crucial for a society to know how the public education system can support the skill development of children and thus its labor force’s skills of tomorrow. This thesis aims to provide knowledge on the effects of some important aspects of education policies. It comprises an introduction and four core chapters which cover microeconometric evaluations of child care and schooling reforms in Germany using unique administrative data and rich survey data. These empirical evaluations contribute to three understudied fields in the literature on individual returns to education: first, the intensive margin of child care, second, the quality of child care, and finally, denominational sorting and classroom composition.
Abstract (Translated): 
Frühkindliche Betreuung und Bildung und sind entscheidende Faktoren der Humankapitalproduktionsfunktion. Wie der Nobelpreisträger James Heckman in seiner Forschung zeigt, sind die individuellen und sozialen Renditen von Bildungsprogrammen umso größer, je früher in die Entwicklung von Fähigkeiten investiert wurde. Denn schon vorhandene Fähigkeiten erleichtern den Erwerb von neuen Fähigkeiten. Für eine Gesellschaft ist es daher wichtig zu wissen, inwiefern das öffentliche Bildungssystem die kognitive und nicht-kognitive Entwicklung von Kindern früh fördern kann. Diese Dissertation liefert Erkenntnisse über die Effekte einiger wichtiger bildungspolitischen Maßnahmen in Deutschland. Sie beinhaltet eine Einleitung und vier Kapitel, in welchen mittels mikroökonometrischer Methoden sowie reichhaltiger, größtenteils administrativer Daten vier wichtige Kinderbetreuungs- und Schulreformen evaluiert werden. Diese empirischen Untersuchungen liefern Beiträge zu drei Literatursträngen in der Bildungsökonomik, die bisher noch wenig erforscht sind: Erstens werden die Effekte der Intensität (Stundenzahl) der Kinderbetreuung untersucht, zweitens wird die Rolle der Qualität von Kinderbetreuung näher erforscht und drittens werden die Effekte von nach Konfession getrennten Schulen und der resultierenden Schülerzusammensetzung gemessen.
Subjects: 
child care
child development
child care quality
regulation
education
multigrade schools
JEL: 
J13
I21
I26
I28
H75
L51
ISBN: 
978-3-95942-034-1
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.