Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/172609 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2015
Quellenangabe: 
[Journal:] Wirtschaftsdienst [ISSN:] 1613-978X [Volume:] 95 [Issue:] 7 [Publisher:] Springer [Place:] Heidelberg [Year:] 2015 [Pages:] 476-481
Verlag: 
Springer, Heidelberg
Zusammenfassung: 
Die drei Länder gehörten lange Zeit zu den klassischen Zahlern im Länderfinanzausgleich. Mittlerweile hat sich ihre Finanzkraft und damit ihr Beitrag zum Länderfinanzausgleich drastisch verringert. Wie ist es dazu gekommen? Der Autor stellt dar, dass die wesentliche Ursache in der Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts liegt: In den drei Ländern war das Wirtschaftswachstum von 2000 bis 2014 niedriger als im Durchschnitt der alten Länder. Überraschend ist, wie stark die im Finanzausgleich relevante Finanzkraft der Länder darüber hinaus Ausdruck steuertechnischer und steuerrechtlicher Entwicklungen ist.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Over many years, the states of Hamburg, Hesse and North Rhine- Westphalia had to pay into the horizontal system of financial equalisation among the German federal states. In 2000 they combined to pay about 50 per cent of the adjustment payments to the fiscally weaker states. In 2014 this percentage diminished to ten per cent. As a consequence, Bavaria had to bear a greater part of the equalisation payments. The main reason for the lower levels of tax revenue and lower financial capacities in these three states is belowaverage economic growth compared with the average of the old federal states. The degree to which additional technical and legal effects have had a significant impact on tax revenue and financial capacity in the equalisation system is remarkable.
JEL: 
H71
H77
R11
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe
157.72 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.